Wissenswertes
left
right
#RfPReligionsforPeace

Glaubensgemeinschaften als diplomatische Multiplikatoren: Internationale Institutionen stellen die Zusammenarbeit mit Religionen systematischer auf

Religions for Peace und Allianz der Zivilisationen bekräftigen bei einem hybriden Treffen im Dezember eine engere Zusammenarbeit. Auch die Deutsche Außenpolitik misst der interreligiösen Zusammenarbeit zukünftig eine größere Bedeutung bei.

#RfPReligionsforPeace

„Gescheiterte Führung“ – Azza Karam analysiert am Ökumenischen Kirchentag den Konflikt im nahen Osten

Das Motto des dritten Ökumenischen Kirchentags lautete: „Schaut hin, packt an“. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörte zu den vielen Gesprächsgästen. Azza Karam betonte in einem Videotalk den Stellenwert der Kooperation zwischen den Religionen.

#RfPReligionsforPeace

Religions for Peace erhält internationale Auszeichnung: „Four Freedoms Award“

Der renommierte Friedenspreis wird alle zwei Jahre international verliehen. 2016 erhielt die Bundeskanzlerin Angela Merkel die „Freedom Medal“. Nun ist Religions for Peace in der Kategorie „Religionsfreiheit“ ausgezeichnet worden.

#RfPReligionsforPeace

Religions for Peace diskutiert gerechte Verteilung von Impfstoffen mit WHO-Generalsekretär

Vertreterinnen und Vertreter des Religions for Peace-Netzwerks haben sich mit Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, dem Generalsekretär der WHO, über Impfgerechtigkeit ausgetauscht und über die Notwendigkeit, sich stärker mit Impfgegnern zu befassen.

#RfPReligionsforPeace

Religions for Peace hat eine neue Webseite veröffentlicht

Unsere Partner von Religions for Peace in New York haben gerade eine wundervolle neue Website gestartet. Wenn Sie etwas Zeit haben, können Sie sie besuchen und durchstöbern.

#RfPReligionsforPeace

Prof. Azza Karam spricht auf dem interreligiösen G20-Forum in Riad

Die fünftägige Veranstaltung G20i findet statt von Dienstag, 13. Oktober, bis Samstag, 17. Oktober.  Professor Azza Karam, Generalsekretärin von Religions for Peace, wird als Rednerin teilnehmen im Plenum „On the empowerment of women, youth and vulnerable people“ (Donnerstag, 15. Oktober, 14 bis 15.30 Uhr, Deutscher Zeit).