#RfPReligionsforPeace

Religions for Peace

Religions for Peace diskutiert gerechte Verteilung von Impfstoffen mit WHO-Generalsekretär

Religions for Peace diskutiert gerechte Verteilung von Impfstoffen mit WHO-Generalsekretär

New York

In der Bekämpfung der Corona-Pandemie hat sich eine Kluft aufgetan zwischen privilegierten Ländern, die sich große Mengen der teuren Impfstoffe leisten können, und ärmeren Ländern, die zu kurz kommen. Auf diese Ungerechtigkeit haben am 19. März knapp 20 Religionsvertreterinnen und Religionsvertreter des Religions for Peace-Netzwerks den Generalsekretär der WHO, Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, in einer Videokonferenz hingewiesen. Die religiösen Führungspersönlichkeiten, die Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt repräsentierten, baten Ghebreyesus darum, der weltweiten Impfgerechtigkeit noch größere Aufmerksamkeit zu schenken.

Auch auf das Problem der Impfgegner kamen die religiösen Führungspersönlichkeiten zu sprechen. Ein Problem, das in allen Ländern der Erde besteht: Impfgegner behinderten die Impfkampagnen, was die Krisensituation verlängere und verschärfe. Das Religions for Peace-Netzwerk betonte die Notwendigkeit, stärker auf Impfgegner innerhalb von Religionsgemeinschaften einzugehen. Die WHO, so forderten die Glaubensvertreter:innen, müsse bewusster auf die Ängste eingehen, die die Impfgegner erzeugten. Dazu müsse auch die Kluft zwischen Wissenschaft und Glauben überbrückt werden. Eine Aufgabe, der sich das Religions for Peace-Netzwerk selbst angenommen habe.

Ganz besonders im Blick solle die WHO die psychische Gesundheit der Menschen haben und Wert auf Trauma-Bewältigung legen. Die Bedürfnisse von Migranten und Flüchtlingen und von Frauen und Kindern sollten dabei besonders im Fokus stehen.

WHO-Generalsekretär Tedros Adhanom Ghebreyesus im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Religions for Peace-Netzwerks.

Generalsekretär Ghebreyesus folgte den Redebeiträgen der Religionsvertreterinnen und Religionsvertreter aufmerksam und sagte, dass er die Zusammenarbeit mit dem Religions for Peace-Netzwerk gerne formalisieren wolle. Eine Zusammenarbeit habe viele Vorteile im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Die religiösen Führungspersönlichkeiten hätten ein starkes moralisches Gewicht gegenüber religiösen Entscheidungsträgern. Außerdem verfügten die Glaubensvertreter:innen über Einfühlungsvermögen für die spirituellen, mentalen und psychosozialen Bedürfnisse der Menschen, was dabei helfe, pandemiebedingte Traumata zu behandeln.

Ghebreyesus ermunterte das Religions for Peace-Netzwerk ebenfalls dazu, sich konkret mit den spezifischen Aspekten der psychischen Gesundheit zu beschäftigen. Die Pandemie verursache in allen Bevölkerungen dieser Erde Traumata.

Der Generalsekretär machte den Standpunkt der WHO in der globalen Impfstrategie deutlich: Nur dann, wenn alle Menschen der Erde einen Zugang zu Impfstoffen haben, sind auch alle Menschen der Erde sicher. Wenn es nicht genügend Impfstoffe für alle gebe, dann seien auch die bereits Geimpften nicht sicher vor Mutationen, gegen die die bisherigen Impfstoffe machtlos seien. Aber das Problem, an dem es hänge, seien die geistigen Eigentumsrechte der Impfstoffhersteller. Würden die reichen Nationen auf diese Eigentumsrechte verzichten, würde es für die ganze Welt einen entscheidenden Unterschied machen: Ob alle Menschen innerhalb von drei Jahren geimpft werden können oder ob dies möglicherweise noch ein ganzes Jahrzehnt dauern wird.

Wissenswertes
left
right
#RfPReligionsforPeace

Glaubensgemeinschaften als diplomatische Multiplikatoren: Internationale Institutionen stellen die Zusammenarbeit mit Religionen systematischer auf

Religions for Peace und Allianz der Zivilisationen bekräftigen bei einem hybriden Treffen im Dezember eine engere Zusammenarbeit. Auch die Deutsche Außenpolitik misst der interreligiösen Zusammenarbeit zukünftig eine größere Bedeutung bei.

#RfPReligionsforPeace

„Gescheiterte Führung“ – Azza Karam analysiert am Ökumenischen Kirchentag den Konflikt im nahen Osten

Das Motto des dritten Ökumenischen Kirchentags lautete: „Schaut hin, packt an“. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörte zu den vielen Gesprächsgästen. Azza Karam betonte in einem Videotalk den Stellenwert der Kooperation zwischen den Religionen.

#RfPReligionsforPeace

Religions for Peace erhält internationale Auszeichnung: „Four Freedoms Award“

Der renommierte Friedenspreis wird alle zwei Jahre international verliehen. 2016 erhielt die Bundeskanzlerin Angela Merkel die „Freedom Medal“. Nun ist Religions for Peace in der Kategorie „Religionsfreiheit“ ausgezeichnet worden.

#RfPReligionsforPeace

Religions for Peace diskutiert gerechte Verteilung von Impfstoffen mit WHO-Generalsekretär

Vertreterinnen und Vertreter des Religions for Peace-Netzwerks haben sich mit Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, dem Generalsekretär der WHO, über Impfgerechtigkeit ausgetauscht und über die Notwendigkeit, sich stärker mit Impfgegnern zu befassen.

#RfPReligionsforPeace

Religions for Peace hat eine neue Webseite veröffentlicht

Unsere Partner von Religions for Peace in New York haben gerade eine wundervolle neue Website gestartet. Wenn Sie etwas Zeit haben, können Sie sie besuchen und durchstöbern.

#RfPReligionsforPeace

Prof. Azza Karam spricht auf dem interreligiösen G20-Forum in Riad

Die fünftägige Veranstaltung G20i findet statt von Dienstag, 13. Oktober, bis Samstag, 17. Oktober.  Professor Azza Karam, Generalsekretärin von Religions for Peace, wird als Rednerin teilnehmen im Plenum „On the empowerment of women, youth and vulnerable people“ (Donnerstag, 15. Oktober, 14 bis 15.30 Uhr, Deutscher Zeit).