Religions for peace in Schoolbook on ethics
#RfPNews

News

Ethik-Schulbuch fordert Schüler auf, sich über Religions for Peace zu informieren

Ethik-Schulbuch fordert Schüler auf, sich über Religions for Peace zu informieren

Lindau

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass ein deutscher Verlag in einem seiner Schulbücher zwei Texte verwendet hat, die 2019 für eine von Ring for Peace in Auftrag gegebene Zeitungsbeilage zur 10. Weltversammlung geschrieben wurden. Der erste Text stammt von der Journalistin Mareike Enghusen mit dem Titel „Tief verankerte gemeinsame Werte“ und der zweite von Rabbi David Rosen mit dem Titel „Extremismus bekämpfen und Frieden fördern“.

Die Texte sind im Schulbuch für Ethik im Hauptkapitel „Religion in der säkularisierten Gesellschaft“ veröffentlicht. Am Ende dieses Kapitels, das sich unter anderem mit Philosophen wie Epikur, René Descartes und Ludwig Feuerbach sowie mit den Religionen nach der Aufklärung und dem modernen religiösen Extremismus befasst, gibt es ein Unterkapitel mit dem Titel: „Religionen arbeiten gemeinsam für den Frieden“ und besteht aus den beiden Texten, die aus Platzgründen etwas gekürzt worden sind.

Religions for Peace in Schoolbook on ethics

Auf die beiden Texte folgen auch drei Aufgaben: Die erste fordert die Schülerinnen und Schüler auf, die gedruckte Grafik zu interpretieren und sich über Religions for Peace in New York zu informieren. Die zweite Aufgabe bittet die Schülerinnen und Schüler, David Rosens Konzept – wie religiös begründete Gewalt entsteht und wie sie seiner Meinung nach gelöst werden kann – zu analysieren. Die dritte Aufgabe bittet die Schülerinnen und Schüler, die Erfolgschancen von David Rosens Konzept zu bewerten.

Für den Fall, dass Sie dasselbe tun möchten – die Erfolgschancen von David Rosens Friedenskonzept für Religionen bewerten – haben wir uns entschlossen, seinen vollständigen Text ebenfalls im Newsletter zu veröffentlichen. Vielleicht ist es wichtiger denn je, David Rosens Gedanken zu folgen. Denn wie wir heute in Europa sehen, ist der Frieden keine Selbstverständlichkeit. Man muss etwas für ihn tun.

Rabbi David Rosen at the World Assembly 2019.

Essay von David Rosen: "Extremismus bekämpfen und den Frieden fördern"

Wenn Religionen für Frieden stehen, wie kann es dann zu Gewalt im Namen von Religionen kommen? In seinem Essay gibt David Rosen eine Erklärung. Woran er auch gedacht hat: eine mögliche Lösung.

In seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2002 bezeichnete Seine Heiligkeit Johannes Paul II. „das ehrliche religiöse Empfinden“ als „das wichtigste Gegenmittel gegen Gewalt und Konflikte“. Die meisten gläubigen Menschen würden diese Auffassung sicherlich teilen. Schließlich sind Frieden, Eintracht und das Wohlergehen aller Menschen erklärte Ziele aller Religionen. Unübersehbar ist aber auch, dass im Namen der Religion nicht nur entsetzliche Gewalt verübt wurde, sondern dass es bis heute in verschiedenen Teilen der Welt viele Menschen gibt, die tatsächlich glauben, Konflikte und Gewalt gegen Andersdenkende seien das, was ihre Religion von ihnen verlangt.

Um diesen Missbrauch des Glaubens in den Griff zu bekommen, müssen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, warum Religionen allzu oft eben gerade nicht die Rolle spielen, die sie spielen sollten – vor allem in den Konfliktzonen unserer Welt. Warum verschärfen religiöse Bindungen Konflikte offenbar so häufig, statt zu ihrer Lösung beizutragen und Frieden und Versöhnung zu fördern, die doch angeblich ihr ureigenes Metier sind?

Renommierte Sozialwissenschaftler unterscheiden bei Religionen drei Dimensionen: Glaube, Verhalten und Zugehörigkeit. Verschiedene Religionen können diese drei Dimensionen unterschiedlich kombinieren oder gewichten. Ihr Missbrauch ist oft mit den ersten beiden verbunden: Immer wieder rufen Streitigkeiten über religiöse Dogmen oder auch Rituale gewaltsame Auseinandersetzungen hervor. Sie dienen immer wieder als Vorwand für Gewalt gegen jene, die nicht dieselben Glaubensüberzeugungen und -praktiken teilen.

Doch hat Gewalt im Namen der Religion besonders in unserer modernen Welt meist weitaus mehr mit der Ebene der „Zugehörigkeit“ zu tun. In ihr spiegeln sich die soziokulturellen, territorialen und politischen Kontexte wider, in denen die Religion wirkt.

Weil Religion darauf zielt, unserem Leben einen Sinn zu geben, ist sie untrennbar mit sämtlichen Kategorien der menschlichen Identität verbunden. Diese reichen von den Beziehungen in der eigenen Familie über die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, einer ethnischen Gruppe, einer Nation und einem Volk bis hin zur Sorge um die Menschheit und die Schöpfung als Ganzes. Diese Bestandteile der menschlichen Identität sind die Grund steine unseres seelisch-geistigen Wohlbefindens, und wir verleugnen sie auf unsere eigene Gefahr hin. So wiesen Forscherinnen und Forscher darauf hin, dass Gegenkulturen, Drogenmissbrauch, Gewalt, Sekten und so weiter in hohem Maße eine Suche nach Identität von Menschen widerspiegeln, denen der Kompass im Leben abhanden kam.

Diese Elemente der Identität definieren, wer wir sind – und damit zugleich auch, wer wir nicht sind. Ob Abweichungen und Unterschiede positiv oder negativ wahrgenommen werden, hängt überwiegend von dem Kontext ab, in dem wir uns befinden – oder zu befinden glauben. In konfliktgeladenen Situationen stützt diese Identität oft nicht nur ein positives Gefühl der Zusammengehörigkeit, sondern nährt auch Gefühle von Selbstgerechtigkeit und Herabsetzung „des anderen“.

Die Spirale ist ein, wie ich finde, nützliches Bild, das erklärt, warum bestimmte Identitäten zu positiven oder negativen Verhaltensweisen führen. Wenn sich Menschen in dem Kontext, in dem sie sich befinden, sicher fühlen, können sie sich auf vielerlei Zusammenhänge einlassen: auf der Ebene von Familien, Gemeinschaften oder Nationen. Dann können Religionen zum Gemeinwohl aller beitragen und die menschliche Würde stärken. Fühlen sich Menschen jedoch in ihren jeweiligen Kontexten unbehaglich, dann schneiden sie sich von den umfassenderen Zusammenhängen ab, sie isolieren sich und begegnen anderen mit Unbehagen. Dadurch aber vertiefen sie das Gefühl der Entfremdung.

Weil die Religion so eng mit der Identität verknüpft ist, spielt sie bei der Entwicklung einer Bedrohung (auch einer lediglich gefühlten) eine entscheidende Rolle; in einem konflikthaften Umfeld bietet sie eine Stütze und Beistand. Doch indem sie Menschen vor allem dann, wenn diese sich angreifbar und verunsichert fühlen, ein Bewusstsein des eigenen Wertes und Sinnes vermitteln, verfallen Religionen allzu oft in die erwähnte Selbstgerechtigkeit. Sie missachten die Legitimität der anderen, verschärfen Konflikte und Ausgrenzungen und verraten damit ihre universellen Werte.

Natürlich gibt es Situationen der Notwehr, und viele, wenn nicht die meisten würden argumentieren, dass es manchmal kurzfristig keinen anderen moralischen Ausweg gibt, als Gewalt mit Gewalt zu stoppen. Nichtsdestotrotz lehren alle unsere Religionen, dass dies nicht genügt. In einer alten jüdischen Weisheit heißt es: „Wer ist ein wahrer Held? Jemand, der seinen Feind zum Freund macht.“ (Avot de-Rabbi Nathan, 23).

Die Bekämpfung des religiösen Extremismus verlangt von uns maximale Anstrengungen. Wir müssen den Sumpf der Ausgrenzung trockenlegen, in dem sich der Moskito des Konfliktes vermehrt. Doch wie bereits angedeutet, sind nicht nur materielle und politische Faktoren Auslöser dieser Ausgrenzung. Die mächtigste Ursache liegt wohl in der Entfremdung. Wir werden die Feindseligkeit von Fanatikern, die ihre Gewalttätigkeit in ihrer Religion begründet sehen, nicht ansatzweise verstehen, wenn wir die Macht dieser Entfremdung ignorieren, dieses Gefühls von Herabsetzung und Erniedrigung.

Es ist somit nicht nur essenziell, dass Menschen – vor allem die jungen – ein Leben in materieller und sozialer Würde führen können. Sie müssen auch ein Gefühl von Verbundenheit und Verantwortung erleben – als Individuen und als anerkannte Mitglieder in ihren jeweiligen Gemeinschaften. In dieser Hinsicht kommt den Beziehungen zwischen den Religionen eine entscheidende Rolle zu. Der Wert der Gastfreundschaft hat ja in allen Religionen eine lange Tradition. Die Hand ausstrecken, den anderen willkommen heißen – das gibt Menschen das Gefühl, akzeptiert zu werden. Dann können sie sich als Teil einer höheren Identität fühlen und etwas beitragen, anstatt sich zu entfremden. Tut man dies mit dem nötigen Respekt vor der zentralen spirituellen Identität des anderen, dann hat dieses Bemühen noch größere Wirkung und Bedeutung.

Die interreligiöse Zusammenarbeit spielt somit eine unschätzbare Rolle dabei, Menschen und Gemeinschaften unterschiedlichen Glaubens dazu zu befähigen, ihre eigenen religiösen Identitäten und Zugehörigkeiten zu verstehen. Sie leistet einen konstruktiven Beitrag zur Steigerung des Wohlergehens der Gesellschaft insgesamt.

Wissenswertes
left
right
#RfPNews

Stiftung Friedensdialog startet die „Lindau Peace Talks“ mit einem Gespräch über Frieden in der Ukraine

Der erste Lindau Peace Talk „Pesce for Ukraine“ dreht sich um Friedensdiplomatie in der Ukraine und wird moderiert von Evelyn Finger (Die Zeit). Er hat stattgefunden am 7. Juli 2022.

#RfPNews

Versöhner oder Kriegstreiber? Vom Friedenspotential der Religionen

Autor Moritz Findeisen von katholisch.de erörtert aus aktuellem Anlass des Krieges in der Ukraine, inwiefern Religionen eher Frieden stiften oder Konflikte schüren.

#RfPNews

Ethik-Schulbuch fordert Schüler auf, sich über Religions for Peace zu informieren

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass ein deutscher Verlag in einem seiner Schulbücher zwei Texte verwendet hat, die 2019 für eine von Ring for Peace in Auftrag gegebene Zeitungsbeilage zur 10. Weltversammlung geschrieben wurden. Der erste Text stammt von der Journalistin Mareike Enghusen mit dem Titel „Tief verankerte gemeinsame Werte“ und der zweite von Rabbi David Rosen mit dem Titel „Extremismus bekämpfen und Frieden fördern“.

#RfPNews

Stiftungsrat Gunnar Stålsett erhält Verdienstorden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Gunnar Stålsett, ehemaliger evangelisch-lutherischer Bischof von Oslo, hat am Freitag den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen bekommen. Stålsett ist Honorary President von Religions for Peace und Stiftungsrat der Lindauer Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft. Wir gratulieren.

#RfPNews

Früherer Oberbürgermeister: „Lindau kann mit jeder Metropole konkurrieren“

Die Konferenzen der Stiftung Friedensdialog etablieren sich in Lindau. Eine Selbstverständlichkeit ist das allerdings nicht, wie sich der ehemalige Oberbürgermeister Gerhard Ecker in unserem Interview erinnert. Überzeugungsarbeit war am Anfang nötig. Die hat sich aber gelohnt, wie sich aus heutiger Sicht beurteilen lässt.

#RfPNews

Buch­dokumentation: Sinn und Zweck von interreligiösen Konferenzen

Muslime, Buddhisten und Juden Hand in Hand auf einer Bühne, Christen, Sikhs und Taoisten beim gemeinsamen Gebet vor einem Ring aus Holz als Symbol des Friedens und Indigene, Baha’i und Hindus speisen zusammen neben einer großen Tafel mit Essen, das allen religiösen Bedürfnissen gerecht wird. Diese Bilder gehen 2019 um die Welt: Die Religionen treffen sich in Lindau, um über Frieden zu sprechen. Am Ende der Konferenz stellten Journalistinnen und Journalisten gerne die Frage: „Und was jetzt?“ Antworten gibt es in der 187 Seiten starken Dokumentation „10+1“.

#RfPNews

Vier Religionen versammeln sich zum gemeinsamen Gebet vor dem Ring for Peace

Der Lindauer Verein „Friedensräume“ hat am Donnerstag zu einem gemeinsamen Gebet der Religionen am Ring for Peace im Lindauer Luitpoldpark eingeladen. Wir waren bei der Zeremonie dabei, die uns Vorfreude auf unsere Zeremonie am 5. Oktober macht.

#RfPNews

Margot Käßmann wünscht sich von Jüngeren stärkeres Engagement gegen Atomwaffen

Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende war als Rednerin zu Gast bei der Jubiläumsfeier zu 20 Jahre Friedensräume. In ihrem Vortrag kritisierte sie die Waffengeschäfte von Nationen wie Deutschland und rief Religionen dazu auf, mehr wachzurütteln.

#RfPNews

Interview mit Rachel Rosenbluth zum internationalen Frauentag

Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Dazu veröffentlichen wir das Interview mit Rachel Rosenbluth, eine der ersten jüdischen Frauen, die als Rabbinerin ordiniert wurden. Rosenbluth war Rednerin bei der 1. Assembly on Women, Faith & Diplomacy im November 2020. Lesen Sie hier, was Sie sich im Namen aller Frauen des Glaubens von Männern wünscht.

#RfPNews

In Lindau gehen rund 350 Menschen für Frieden und Freiheit auf die Straße

Die AfD veranstaltet ein Treffen in der Inselhalle, in der auch das Welttreffen der Religionen stattfand. Ring for Peace bedankt sich dafür, dass mehrere Hundert Menschen mit ihrer Anwesenheit ein Zeichen für Frieden, Freiheit und Menschenrechte setzten.

#RfPNews

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Wie sich Ring for Peace engagiert

Heute am 25. November wird weltweit der Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen gedacht. Die Lindauer Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft, Ring for Peace, lanciert dauerhaft ganz konkrete Projekte, um hier Abhilfe zu schaffen. Erfahren Sie mehr darüber, wie sich unsere Stiftung einsetzt.

#RfPNews

Kooperation mit UN-Flüchtlings­kommissariat

UNHCR, das UN-Flüchtlingskommissariat, und Religions for Peace erklärten am 14. September 2020 ihre Bereitschaft zur Bildung eines multireligiösen Rates von Führungspersönlichkeiten. Dieser soll sich für die Bekämpfung der Ursachen von Konflikten und Vertreibung sowie für Friedensaufbau, Integration und Versöhnung einsetzen.