Documentation of #gid
#RfPGenerationsInDialogue

Generations in Dialogue

#generationsindialogue: Die vollständige Dokumentation in Wort, Bild und Ton

#generationsindialogue: Die vollständige Dokumentation in Wort, Bild und Ton

Lindau

Um die Konferenz zu rekapitulieren ist es nicht notwendig, sie noch einmal komplett anzusehen. Es geht schneller: mit der offiziellen Multimediadokumentation. Das Autorenteam Katharina Kötke, Sarah van Bentum, Gunnar Kötke und Michael Scheyer haben das komplette Programm der Konferenz noch einmal angesehen und die wichtigsten Momente und Kernbotschaften der Teilnehmenden herausgefiltert.

Nun kann jeder die Konferenz, oder Teile davon, noch einmal Revue passieren lassen, ohne ganze Tage dafür opfern zu müssen. Sie können den einzelnen Videobotschaften zuhören oder die beiden Pressetalks verfolgen – mit Grandmother Rankin-Tardif und Grandfather Rankin oder mit Reverend Clement Joseph. Das volle Statement des World Councils ist enthalten, genauso wie das Gedicht, das die Dichterin Christine Frischmuth bei der Zeremonie am Ring for Peace vorgetragen hat.

_Zur Dokumentation gelangen Sie über diesen Link.

Es gibt neun Kapitel, die Sie erkunden können: In der Mitte das Treffen und das Statement des World Councils of Religious Leaders, umgeben von den drei Hauptthemen: Frieden und Sicherheit, Umwelt und Humanitäre Arbeit und die Diplomatic Round Tables. Und dann gibt es noch die Vorworte, die Ring for Peace Zeremonie, das Live-Studio und die Interviews aus dem Magazin.

Multimedial

Als multimediale Dokumentation beinhaltet sie Texte, Bilder und Videos gleichermaßen. Besser lässt sich das, was im Oktober 2021 in Lindau geschehen ist, kaum festhalten und wiedergeben. Dank gilt auch dem großartigen Fotografen Christian Flemming, der die vielen Bilder der Konferenz geschossen hat.

Wir freuen uns natürlich, wenn Sie uns dabei helfen, die Dokumentation zu teilen. Das geht ganz einfach, indem Sie diesen Link verbreiten: ringforpeace.org/gid

Dafür danken wir Ihnen herzlich. Aber jetzt wünschen wir Ihnen erst einmal viel Freude beim Entdecken, beim Lesen, beim Schauen und beim Hören.

Wissenswertes
left
right
#RfPGenerationsInDialogue

„193 minus 1“ – Das Gedicht von Christine Frischmuth für die Ring for Peace Zeremonie

Christine Frischmuth, Schriftstellerin aus Lindau, schrieb dieses Gedicht exklusiv für die Zeremonie am Ring for Peace während der Konferenz des Weltrates der Religionsführer zu Glaube und Diplomatie: Generationen im Dialog 2021.

#RfPGenerationsInDialogue

#generationsindialogue: Die vollständige Dokumentation in Wort, Bild und Ton

Um die „Conference of the World Council of Religious Leaders: Generations in Dialogue“ zu rekapitulieren ist es nicht notwendig, sie noch einmal komplett auf Video anzusehen. Es geht schneller: mit der offiziellen Multimediadokumentation.

#RfPGenerationsInDialogue

YouGov-Studie: 65 Prozent wünschen sich, dass Religionen stärker zusammenarbeiten

Einer YouGov-Umfrage zufolge, die die Lindauer Stiftung Friedensdialog in Auftrag gegeben hat, wünschen sich 65 Prozent der Befragten in Deutschland, dass Religionen besser kooperieren. Das bestätigt uns in unserem Auftrag.

#RfPGenerationsInDialogue

Das sind die Speaker und das Programm von „Generations in Dialogue“

Die internationalen Konferenzen von Religions for Peace und Ring for Peace, gefördert vom Deutschen Auswärtigen Amt, etablieren sich: örtlich in Lindau und inhaltlich auf höchster diplomatischer Ebene. Das macht die Liste der Rednerinnen und Redner deutlich, die teilnehmen werden.

#RfPGenerationsInDialogue

Magazin Ausgabe 2

Eine neue Konferenz bringt eine neue Ausgabe des Ring for Peace Magazins. Bald werden wir mit interessanten Menschen über die drei Hauptthemen der Konferenz sprechen: Frieden und Sicherheit, Umwelt und Humanitäres.

Es wird Interviews und Live-Talks geben. Und wir möchten auch gerne wissen, was Sie selbst denken. Wie das geht, erfahren Sie hier.

#RfPGenerationsInDialogue

Hybride Konferenz

Die Corona-Pandemie ist noch nicht beendet, auch wenn Impfstoffe mittlerweile zur Verfügung stehen.

Um auf die immer noch andauernde Ansteckungsgefahr Rücksicht zu nehmen, wird die Konferenz in Lindau hybrid stattfinden. Das heißt: 150 geladene Teilnehmende werden in Person vor Ort sein und alle anderen dürfen virtuell teilnehmen.