Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Wie sich Ring for Peace engagiert
Heute am 25. November wird weltweit der Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen gedacht. Die Lindauer Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft, Ring for Peace, lanciert dauerhaft ganz konkrete Projekte, um hier Abhilfe zu schaffen. Erfahren Sie mehr darüber, wie sich unsere Stiftung einsetzt.
Vollständiges Programm
Das Programm konzentrierte sich auf Schlüsselfragen im Zusammenhang mit Frieden und Sicherheit, Menschenrechten und auch Entwicklung. Das Programm umfasste interaktive Interviews und Panels mit prominenten Vertretern verschiedener Glaubensrichtungen, der Politik und der Medien.
Interview mit Gunnar Stålsett
Die ökumenische Einheit der Kirchen hängt im besonderen auch von der Frage ab, inwiefern Frauen und Männer gleichgestellt sind, erklärt der ehemalige Bischof Gunnar Stålsett. Damit Frauen in der orthodoxen Kirche mehr Rechte erhalten, vermutet Stålsett, braucht es einen religiösen Führer der bereit ist, seine eigene Zukunft für die Zukunft der Kirche zu riskieren.
Interview mit Azza Karam
Erfahren Sie, warum Prof. Azza Karam der Meinung ist, dass es für die Vereinten Nationen unvermeidlich ist, mit religiösen Führungspersonen und Bewegungen zusammenzuarbeiten.
Interview mit Margrit Wettstein
„Alle Frauen hier haben etwas getan, etwas, das einen Unterschied gemacht hat.“, sagt Margritt Wettstein im Interview des Ring for Peace Magazins.
Religions for Peace hat eine neue Webseite veröffentlicht
Unsere Partner von Religions for Peace in New York haben gerade eine wundervolle neue Website gestartet. Wenn Sie etwas Zeit haben, können Sie sie besuchen und durchstöbern.
Interview mit Margot Käßmann
„Echte Begegnungen sind oft eine gegenseitige Ermutigung“, sagt Margot Käßmann in unserem Interview des Ring for Peace Magazins.
Prof. Azza Karam spricht auf dem interreligiösen G20-Forum in Riad
Die fünftägige Veranstaltung G20i findet statt von Dienstag, 13. Oktober, bis Samstag, 17. Oktober. Professor Azza Karam, Generalsekretärin von Religions for Peace, wird als Rednerin teilnehmen im Plenum „On the empowerment of women, youth and vulnerable people“ (Donnerstag, 15. Oktober, 14 bis 15.30 Uhr, Deutscher Zeit).
Pilotprojekt Südafrika
Das Kap in Südafrika: Tausende von Frauen leiden unter sexueller, geschlechtsspezifischer Gewalt (SGBV) in einem Land mit einer der höchsten Vergewaltigungsraten der Welt. Es ist eine überwältigende Herausforderung.
Chancen des DNA-Kits
Gerade Vergewaltigungsopfer – meist Frauen –, die einen erschwerten Zugang zu medizinischen Einrichtungen haben, können mit dem DNA-Abstrich selbstwirksam aus ihrer Opferrolle heraustreten und sich den Beweis für eine Verurteilung ihres Schänders sichern. Ein Instrument zur Überwindung von Angst und Scham.
Interview mit Annette Schavan
„Wer den Frieden fördern will, muss das Engagement von Frauen auf allen Ebenen stärken“, sagt Annette Schavan in unserem ersten Interview des Ring for Peace Magazins.
Kooperation mit UN-Flüchtlingskommissariat
UNHCR, das UN-Flüchtlingskommissariat, und Religions for Peace erklärten am 14. September 2020 ihre Bereitschaft zur Bildung eines multireligiösen Rates von Führungspersönlichkeiten. Dieser soll sich für die Bekämpfung der Ursachen von Konflikten und Vertreibung sowie für Friedensaufbau, Integration und Versöhnung einsetzen.
Die Stiftung
Die Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und der Zivilgesellschaft wurde im Jahr 2018 in Lindau von Prof. Dr. Wolfgang und Monika Schürer gegründet. Die Stiftung engagiert sich für das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen in Deutschland und Europa und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die internationale Verständigung und Zusammenarbeit zu verbessern und den Dialog zwischen den Generationen und Nationen zu fördern.
Ring for Peace – Die Skulptur
Der Templiner Holzgestalter Gisbert Baarmann hat den 7,5 Meter hoch stehenden, hölzernen Ring in Form eines Möbiusbandes gestaltet. Er besteht aus Lärchenholz und die verwendeten 36 Hölzer kommen aus aller Welt und aus zertifiziertem Anbau.
Die Skulptur ist im August 2019 im Lindauer Luitpoldpark direkt am Ufer des Bodensees aufgebaut worden. Dort steht der Ring nun dauerhaft, damit er auch in Zukunft als ein Ort für multireligiöse Zeremonien und Treffen in Lindau zur Verfügung steht. Der Ring ist ein Geschenk der Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft an die Stadt Lindau.
Program and topics
The program focuses on key issues related to peace and security, human rights and also development. The program will include interactive interviews and panels with prominent representatives from multiple faiths, politics and the media. Further details you find on the event page.
Virtuelle Konferenz
Wegen der Covid-19 Pandemie hat die Konferenz 1st Assembly on Women, Faith & Diplomacy rein virtuell stattgefunden. In der Inselhalle in Lindau, Deutschland, hat ein Kernteam von Religions for Peace und Ring for Peace die inhaltlichen und technischen Abläufe abgewickelt.
Das Magazin von Ring for Peace
Ring for Peace gibt ein digitales Magazin heraus namens: „Ring for Peace – common future – peace dialogues lindau„. Die erste Ausgabe zur 1st Assembly on Women, Faith & Diplomacy lautet: „Issue 1 – transforming tomorrow – Women, Faith & Diplomacy“.
Kernthemen
Das waren die Themen, mit denen sich die Teilnehmer der 10. Weltversammlung beschäftigt haben: Potenzial: Effektives Handeln, Gemeinsam gegen Radikalisierung und Eskalation; Klimawandel: Ein existenzielles Thema; Religionen als „Treuhänder des Wissens“ gegen Fake News.
Fakten und Zahlen
Was ist Religions for Peace? Wo sitzt Religions for Peace? Wer steckt dahinter und welche Ziele verfolgt Religions for Peace? Was sind die Weltversammlungen, wie oft finden sie statt und wer wird dazu eingeladen. All das, was Sie rund um die 10. Weltversammlung von Religions for Peace wissen wollen, finden Sie hier.
Frauen Vorversammlung
Einen Tag vor Beginn der Hauptversammlung trafen sich Repräsentantinnen der Weltreligionen zur Religions for Peace Frauen Vorversammlung. Dieser Event bietet eine entscheidende Plattform zur Reflexion, Diskussion und Mobilisierung hinsichtlich der Rolle der Frau in religionsübergreifenden Kooperationen.
Jugend Vorversammlung
Einen Tag vor Beginn der Generalversammlung trafen sich rund 100 führende Jugendvertreter der Religionen aus sechs regionalen Netzwerken zur Jugendvorversammlung. Junge Menschen sind ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks Religions for Peace. Sie bringen Energie, Innovation und Einfallsreichtum in die Bewegung.
Geschichten
Vor 50 Jahren gründeten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften Religions for Peace. Ihr Ziel: Frieden schaffen über alle konfessionellen Grenzen hinweg. Ein Blick zurück zeigt, wie sehr sich die Herausforderungen seither geändert haben.