#RfPEducation

Bildungs­projekt

Das Projekt

Bildungs­­projekt

Interreligiöse Friedensgespräche in Schulen

Ausgehend von der 10. Weltversammlung von Religions for Peace, möchte Ring for Peace zusammen mit Religions for Peace demnächst ein internationales Schüler-Bildungsprojekt zum Thema Friedensverantwortung und interreligiösem Friedensdialog lancieren.

Bürger und Bürgerinnen lassen sich gerne motivieren, Verantwortung für das Allgemeinwohl zu übernehmen. Das zeigte nicht zuletzt die große Resonanz auf die für die Bevölkerung angebotenen Beteiligungsformen der 10. Weltversammlung von Religions for Peace. Im Hinblick auf unser aller Zukunft fokussiert Ring for Peace in diesem Projektansatz auf Kinder und Jugendliche. Für sie soll der interreligiöse Friedensdialog erfahrbar und erlebbar werden, mit authentischen Persönlichkeiten, welche persönlich zu Gesprächen und Workshops in die Schulen kommen würden.

„Wenn wir zukünftig wirklich Frieden auf der Welt erreichen wollen, sollten wir bei der Erziehung unserer Kinder anfangen.”

Ela Gandhi, Ko-Präsidentin Religions for Peace

Jugendliche sind fähig und willens, sich für ihre Umgebung zu engagieren. Innere Haltungen entstehen im Menschen nicht von heute auf morgen, sie sind geprägt durch Erziehung, kulturelles Umfeld, eigene Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschungen, Vorbilder und Inspirationen. Mit einem Ansatz des projektbasierten Lernens könnten Schüler und Schülerinnen im fächerübergreifenden Unterricht Vorbilder erleben, die sich für Toleranz und ein friedliches Miteinander einsetzen und erfahren, mit welchen Möglichkeiten sie selber im Kontext des interreligiösen Friedensdialogs wirksam werden können, sprich wortwörtlich Selbstwirksamkeit erfahren.

Ring for Peace möchte zusammen mit der Eugen-Biser-Stiftung solch einen Bildungsansatz für Schulen in Kooperation mit Fachleuten im Konkreten entwickeln, erproben und weiterentwickeln. Ziel ist es, nach einer Pilotphase in Bayern, das Bildungsprojekt nach und nach auszuweiten – national und international.

Projekt Partner

Der geplante Projektpartner ist die