
II-7 | „Sklaverei ist kein Schrecken, der nur noch der Vergangenheit angehört“
Menschenhandel ist ein Geschäft, das überall auf der Welt floriert, auch in Europa, weil es geringe Risiken und hohe Gewinne mit sich bringt, wie die spanische Sozialarbeiterin Alejandra Acosta erklärt. Sie ist die Gründerin der Organisation „Break the Silence“, die gegen Menschenhandel und moderne Sklaverei kämpft.
II-6 | Dialog zwischen den Generationen über humanitäre Arbeit
Was bedeutet Humanität für Sie persönlich und warum ist es für alle Generationen wichtig, sich zu engagieren? Und was sagen Sie Menschen, die die Hoffnung verloren haben, die Welt zu verbessern? Zwei von vielen Fragen, die Dr. Vinu Aram und Dr. Renz Argao bei unserem dritten Video-Dialog beantworteten.
II-5 | „Wir können es uns nicht leisten, Religion zu ignorieren, wenn es um Frieden und Konflikte geht“
„Menschenrechte können niemals „gewonnen“ werden, denn es gibt immer Menschen, die hart dafür kämpfen werden, alle Errungenschaften rückgängig zu machen“, sagt Andrew Gilmour, der Leiter der Berghof Foundation.
II-4 | Dialog zwischen den Generationen über Frieden und Sicherheit
„Wie denken Sie über die Zukunft? Sind Sie zuversichtlich oder zweifeln Sie?“, fragt Moderatorin Ana Clara Giovani die beiden Gäste unseres Dialogs über Frieden und Sicherheit gleich zu Beginn. Und die Antworten sind unterschiedlich.
II-3 | Was macht einen Menschen jung und was alt, Philbert Aganyo?
Philbert Aganyo ist der Teamleiter des Youth Media Teams von Religions for Peace. Aber wenn man sein Alter bedenkt, könnte man sagen, dass er nicht mehr so jung ist. Aber ist das Alter der entscheidende Faktor für Führungsqualitäten? So denkt er darüber.
II-2 | Jeffrey Sachs: „Wir sind an einem kritischen Punkt angelangt“
Jeffrey Sachs nimmt die alten Generationen in die Verantwortung: Diejenigen, die jetzt an der Macht sind, müssen handeln. Lesen Sie außerdem, warum eine Entscheidung des Deutschen Bundesverfassungsgerichts weltweit Schule machen sollte.
II-1 | Dialog zwischen den Generationen über Umweltschutz
Ela Gandhi und Eda Molla Chousein sind die beiden Gesprächsgäste beim ersten Videotalk „Dialog der Generationen“. Dabei tauschen sie sich darüber aus, wie unterschiedlich und gleich ihre beiden Generationen über das Thema Umweltschutz denken.
I-9 | Ani Zonneveld: „Universelle Menschenrechtswerte und der wahre Islam sind ein und dasselbe“
Sie ist die erste malaysische Grammy-Gewinnerin und gründete die gemeinnützige Organisation „Muslime für Progressive Werte“. Diese fordert, dass muslimische Gesellschaften Menschenrechte stärker in den Blick nehmen. Erfahren Sie, warum viele junge Muslime wie Zonneveld den Islam für Reformbedürftig halten.
I-8 | Rachel Rosenbluth: „Ich rufe die Männer auf, weniger zu reden und mehr zu hören“
Rachel Rosenbluth ist eine der ersten jüdischen Frauen, die als Rabbinerin ordiniert worden sind. Lesen Sie, warum Sie sich als Brückenbauerin versteht und wie sie der Einladung folgte, einem zehntägigen Sufi-Pilgerfest in Indien teilzunehmen.
I-7 | Antje Jackelén: „Zu viele Menschen trinken aus einem sehr giftigen Cocktail“
Erfahren Sie, was sich hinter den fünf Ps verbirgt, die den giftigen Cocktail ausmachen, von dem im Moment zu viele Menschen trinken. Die Erzbischöfin der Schwedischen Kirche erklärt auch, warum sie empfiehlt, Belastbarkeit, Koexistenz und Hoffnung zu kultivieren, um mit diesem giftigen Cocktail umgehen zu können.
I-6 | Sima Samar: „Ich glaube, dass Frauen einer der Hauptgründe für den Fortbestand der Menschheit sind“
Sie war die erste Frauenministerin in Afghanistan nach dem Machtverlust der Taliban im Jahr 2002. Seitdem hat sich für viele Frauen in Afghanistan fast alles verändert, wie Sima Samar in diesem Interview rekapituliert.
I-5: Gunnar Stålsett: „Rechte der Frau sind im 21. Jahrhundert ein religiöser, moralischer und politischer Imperativ“
Die ökumenische Einheit der Kirchen hängt im besonderen auch von der Frage ab, inwiefern Frauen und Männer gleichgestellt sind, erklärt der ehemalige Bischof Gunnar Stålsett. Damit Frauen in der orthodoxen Kirche mehr Rechte erhalten, vermutet Stålsett, braucht es einen religiösen Führer der bereit ist, seine eigene Zukunft für die Zukunft der Kirche zu riskieren.
I-4 | Azza Karam: „Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren ist sinnvoll“
Erfahren Sie, warum Prof. Azza Karam der Meinung ist, dass es für die Vereinten Nationen unvermeidlich ist, mit religiösen Führungspersonen und Bewegungen zusammenzuarbeiten. Und finden Sie heraus, welche Herausforderungen für Frauen Azza Karam identifiziert hat, die auftreten, wenn diese religiöse Führungspositionen ausüben wollen.
I-3 | Margrit Wettstein: „Alle Frauen hier haben etwas getan, etwas, das einen Unterschied gemacht hat“
Margrit Wettstein arbeitet für das Nobelpreismuseum in Stockholm. Nur wenige Menschen wissen besser Bescheid als sie, welche Frauen jemals den Nobelpreis erhalten haben und welche Schicksale hinter diesen Preisträgerinnen stecken.
I-2 | Margot Käßmann: „Echte Begegnungen sind oft eine gegenseitige Ermutigung“
Margot Käßmann hat sich aus vielen Ämtern zurückgezogen. Ihre Zusammenarbeit mit Ring for Peace stellt eine Ausnahme dar. Alexander Görlach spricht mit der ehemaligen Regionalbischöfin über Frieden, Frauen, Fundamentalismus und darüber, warum die Versammlung in Lindau etwas bewirken kann.
I-1 | Annette Schavan: „Den Einsatz von Frauen auf allen Ebenen stärken“
Daran, wie sie Frauen einbinden, wird sich die Zukunft der Religionen entscheiden, befindet Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Forschung und Bildung. Die engagierte Katholikin war zudem Botschafterin der Bundesrepublik am heiligen Stuhl.
Ring for Peace Magazin
Das Magazin von Ring for Peace erscheint in losen Abständen. Es beinhaltet Interviews, Video-Talks und Gastbeiträge.
Bislang sind zwei Ausgaben erschienen:
- Ausgabe I: Transforming Tomorrow
- Ausgabe II: Generations in Dialogue