2831RfPWomenFaithDiplomacy

Ausgabe I: Trans­forming Tomorrow

Das Magazin

Artikel
left
right

I-1 | Annette Schavan: „Den Einsatz von Frauen auf allen Ebenen stärken“

Daran, wie sie Frauen einbinden, wird sich die Zukunft der Religionen entscheiden, befindet Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Forschung und Bildung. Die engagierte Katholikin war zudem Botschafterin der Bundesrepublik am heiligen Stuhl.

I-2 | Margot Käßmann: „Echte Begegnungen sind oft eine gegenseitige Ermutigung“

Margot Käßmann hat sich aus vielen Ämtern zurückgezogen. Ihre Zusammenarbeit mit Ring for Peace stellt eine Ausnahme dar. Alexander Görlach spricht mit der ehemaligen Regionalbischöfin über Frieden, Frauen, Fundamentalismus und darüber, warum die Versammlung in Lindau etwas bewirken kann.

I-3 | Margrit Wettstein: „Alle Frauen hier haben etwas getan, etwas, das einen Unterschied gemacht hat“

Margrit Wettstein arbeitet für das Nobelpreismuseum in Stockholm. Nur wenige Menschen wissen besser Bescheid als sie, welche Frauen jemals den Nobelpreis erhalten haben und welche Schicksale hinter diesen Preisträgerinnen stecken.

I-4 | Azza Karam: „Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren ist sinnvoll“

Erfahren Sie, warum Prof. Azza Karam der Meinung ist, dass es für die Vereinten Nationen unvermeidlich ist, mit religiösen Führungspersonen und Bewegungen zusammenzuarbeiten. Und finden Sie heraus, welche Herausforderungen für Frauen Azza Karam identifiziert hat, die auftreten, wenn diese religiöse Führungspositionen ausüben wollen.

I-5: Gunnar Stålsett: „Rechte der Frau sind im 21. Jahrhundert ein religiöser, moralischer und politischer Imperativ“

Die ökumenische Einheit der Kirchen hängt im besonderen auch von der Frage ab, inwiefern Frauen und Männer gleichgestellt sind, erklärt der ehemalige Bischof Gunnar Stålsett. Damit Frauen in der orthodoxen Kirche mehr Rechte erhalten, vermutet Stålsett, braucht es einen religiösen Führer der bereit ist, seine eigene Zukunft für die Zukunft der Kirche zu riskieren.

I-6 | Sima Samar: „Ich glaube, dass Frauen einer der Hauptgründe für den Fortbestand der Menschheit sind“

Sie war die erste Frauenministerin in Afghanistan nach dem Machtverlust der Taliban im Jahr 2002. Seitdem hat sich für viele Frauen in Afghanistan fast alles verändert, wie Sima Samar in diesem Interview rekapituliert.

I-7 | Antje Jackelén: „Zu viele Menschen trinken aus einem sehr giftigen Cocktail“

Erfahren Sie, was sich hinter den fünf Ps verbirgt, die den giftigen Cocktail ausmachen, von dem im Moment zu viele Menschen trinken. Die Erzbischöfin der Schwedischen Kirche erklärt auch, warum sie empfiehlt, Belastbarkeit, Koexistenz und Hoffnung zu kultivieren, um mit diesem giftigen Cocktail umgehen zu können.

 

I-8 | Rachel Rosenbluth: „Ich rufe die Männer auf, weniger zu reden und mehr zu hören“

Rachel Rosenbluth ist eine der ersten jüdischen Frauen, die als Rabbinerin ordiniert worden sind. Lesen Sie, warum Sie sich als Brückenbauerin versteht und wie sie der Einladung folgte, einem zehntägigen Sufi-Pilgerfest in Indien teilzunehmen.

I-9 | Ani Zonneveld: „Universelle Menschenrechts­werte und der wahre Islam sind ein und dasselbe“

Sie ist die erste malaysische Grammy-Gewinnerin und gründete die gemeinnützige Organisation „Muslime für Progressive Werte“. Diese fordert, dass muslimische Gesellschaften Menschenrechte stärker in den Blick nehmen. Erfahren Sie, warum viele junge Muslime wie Zonneveld den Islam für Reformbedürftig halten.

Ausgabe I - Trans­forming Tomorrow

Ring for Peace gab ein digitales Magazin heraus, begleitend zur 1. Assembly on Women, Faith & Diplomacy. Jede Woche erschien ein neues Interview. Es gab Gespräche mit:

  • Antje Jackelén, Lutheran Archbishop of Uppsala; Primate of the Church of Sweden
  • Sharon Rosen, Global Director, Religious Engagement, Search for Common Ground based in Jerusalem
  • Sadhvi Bhagawati Saraswati, President, Divine Shakti Foundation; Secretary-General, Global Interfaith WASH Alliance
  • Suphatmet YunyasitRepresentative of Thailand to the ASEAN Women of Peace Registry; Human Rights and Peace Studies, Faculty, Mahidol University; Secretary-General, Religions for Peace Interreligious Council of Thailand; Member, RfP International Women’s Coordinating Committee

Die Interviews wurden geführt von Alexander Görlach. Er ist Senior Fellow des Carnegie Council für Ethik in internationalen Angelegenheiten in New York und Honorarprofessor für Ethik und Theologie an der Universität Lüneburg.