#RfPWomenFaithDiplomacy
Issue I: Transforming Tomorrow
I-9 | Ani Zonneveld: „Universelle Menschenrechtswerte und der wahre Islam sind ein und dasselbe“
Ein Interview von Alexander Görlach
30|06|2021
"Universelle Menschenrechtswerte und der wahre Islam sind ein und dasselbe"
Ani Zonneveld
Sie ist die erste malaysische Grammy-Gewinnerin und gründete die gemeinnützige Organisation „Muslime für Progressive Werte“. Diese fordert, dass muslimische Gesellschaften Menschenrechte stärker in den Blick nehmen. Erfahren Sie, warum viele junge Muslime wie Zonneveld den Islam für Reformbedürftig halten.
GÖRLACH: Frau Zonneveld, Sie arbeiten zu menschenrechtsbasierten muslimischen Gesellschaften – was hat Sie dazu bewogen, Ihr Leben diesem Anliegen zu widmen?
ZONNEVELD: Als ich 12 Jahre alt war, las ich die Far Eastern Economic Review, eine außenpolitische Zeitschrift, die es heute nicht mehr gibt. Dadurch wurde mir klar, was für ein wundervolles Leben ich geführt hatte. Heute, als Erwachsener, der mit intakten Rechten in Los Angeles lebt, ist es einfach unverzeihlich, als Zuschauer an der Seitenlinie zu sitzen, während vielen anderen die grundlegenden Menschenrechte vorenthalten werden.
Ich habe Muslims for Progressive Values gegründet, um gleichgesinnte Muslime in Amerika nach dem 11. September zusammenzubringen, aber die Botschaft der Inklusion und des egalitären Islams fand mehr Anklang als ich erwartet hatte. Wenn man sich die Probleme in muslimischen Gesellschaften vor Augen führt – in Ländern mit muslimischer Mehrheit, muslimischen Minderheiten und im Westen -, dann sind Quelle und Rechtfertigung für viele Menschenrechtsverletzungen dieselben: nämlich eine bestimmte Auslegung des Islam. Und der einzige Unterschied ist der Härtegrad, mit dem eine Strafe verhängt wird. (In Saudi-Arabien führt eine Verurteilung wegen Apostasie dazu, dass einem der Kopf abgehackt wird, und in Malaysia führt es zu einer „Therapie“, bis man sich wieder zum Islam bekennt. Und das, obwohl der Koran in Vers 2:256 vorschreibt: „Es gibt keinen Zwang im Glauben„).
Langfristig gesehen spielt die Kultur eine Rolle, die durch Essen, Sprache, Kunst und natürlich Religion geprägt wird. Und wenn der religiöse Einfluss der Kultur ungerecht ist, dann ist die Gesellschaft an sich von einem ungerechten Wertesystem geprägt. Was dazu führt, dass Menschen Regierungsvertreter wählen, die dieselben ungerechten Werte gesetzlich festlegen und umsetzen. Dies ist keineswegs nur ein muslimisches Problem; wir sehen dies in Amerika und vielen demokratischen Gesellschaften.
Die Lösung und das Ziel sind für mich ganz klar: das Einschärfen einer Kultur der Menschenrechte. Und wenn man wie ich einen Vater hatte, der einem die Werte „mach dein Leben zu etwas Besonderem“ eingeschärft hat, ist es keine Option, an der Seitenlinie zu sitzen. Ich schätze mich glücklich, ein Leben führen zu können, das diejenigen, die nicht so viel Glück haben wie ich, spürbar aufrichten kann – vor allem diejenigen in muslimischen Gesellschaften.
GÖRLACH: Zum Status quo: Was sind die größten Hindernisse, die es zu überwinden gilt, um dieses Ziel zu erreichen?
ZONNEVELD: Die Finanzierung. Es gibt viele fortschrittliche muslimische Organisationen auf der ganzen Welt, aber sie sind unterfinanziert und daher unterorganisiert, unterbewaffnet, werden durch Drohungen zum Schweigen gebracht und leiden unter Attentatsversuchen. 2017 habe ich viele von ihnen aus fünf Kontinenten in der ersten Menschenrechts-Dachorganisation Alliance of Inclusive Muslims zusammengebracht, aber drei Jahre später ist unsere kollektive Stimme kaum hörbar.
Die Vereinten Nationen streben die Sustainable Development Goals bis 2030 an. Als Kollektiv können wir in neun Jahren eine Menge erreichen.
GÖRLACH: Bislang kommt die islamische Menschenrechtserklärung, die von den Vereinten Nationen als Gegensatz zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gesehen wird, bei der Anerkennung von Menschenrechten zu kurz. Sehen Sie eine Entwicklung, um diesen Graben zu überbrücken?
ZONNEVELD: Nein, denn die Islamische Menschenrechtserklärung wurde nicht mit der Absicht entworfen, eine Brücke zwischen dem Islam und den universellen Menschenrechtsnormen zu schlagen. Die Ausnahme oder das Schlupfloch in der islamischen Menschenrechtserklärung ist die Ausschlussklausel „es sei denn, sie widerspricht der Scharia“. Die Scharia ist ein 100% menschengemachtes Konstrukt, wird aber fälschlicherweise als Gottes Gesetz angepriesen. Daher beruhen die Rechtfertigung und die Ausnahmen für viele der Menschenrechtsverletzungen im Namen der Scharia auf falschen religiösen Prämissen.
Die islamische Menschenrechtserklärung ist eher ein Public-Relations-Gag, der den Eindruck erwecken soll, dass man sich um die grundlegenden Menschenrechte kümmert. Wenn es wirklich eine echte Bemühung wäre, warum sind dann Menschenrechtsverletzungen wie Kinder- und Zwangsehen, Apostasie und Blasphemie und das Grundrecht, frei zu denken und sich frei zu äußern, immer noch weitverbreitet?
Meine Einstellung zu all dem wird durch eine Zeile aus einem Tom-Cruise-Film prägnant ausgedrückt, als er rief: „Zeig mir das Geld!“
„Ich glaube nicht, dass die Mehrheit der muslimischen Bevölkerung versteht, was "wahrer" Islam bedeutet. Seit Jahrhunderten haben uns religiöse Institutionen, Führer und Erzieher Unwahrheiten gelehrt.”
Ani Zonneveld
GÖRLACH: Mir scheint, dass muslimische Länder auf der ganzen Welt in zweifacher Hinsicht mit der Moderne zu kämpfen haben: Auf der einen Seite gibt es die Begegnung mit der westlichen und asiatischen Moderne, auf der anderen Seite können Muslime in Marokko dank der Medien sehen, wie ihre muslimischen Kollegen in Malaysia oder in der europäischen Diaspora ihr Leben als Muslime leben. Innerhalb der muslimischen Gemeinschaft stellt sich die Frage, was „wahrer“ Islam letztlich bedeutet. Ist diese Beobachtung einigermaßen zutreffend?
ZONNEVELD: Lassen Sie uns zunächst die Idee der wirtschaftlichen Entwicklung als Indikator für die Einhaltung von Menschenrechtsnormen entkoppeln.
Malaysia sieht von außen modern aus, aber in den letzten 20 Jahren ist es intern repressiv gegenüber seiner muslimischen Bevölkerung geworden. Nur weil ein muslimisches Land hohe Gebäude und ein funktionierendes öffentliches Verkehrssystem hat, bedeutet das nicht, dass es die Werte der Menschenrechte hochhält. Dubai, Saudi-Arabien und viele der Golfstaaten sind keine Liebhaber von Menschenrechtsnormen. Und ich sollte hinzufügen, dass westliche Staaten, die Menschenrechtsarbeit finanzieren, den Fehler machen, die Einhaltung der Menschenrechte in einem Land mit dem BIP gleichzusetzen. Das ist eine falsche Gleichung.
Wenn der Ex-Premier von Malaysia, Najib, erklärt, dass Feministinnen und progressive Muslime eine ebenso große Bedrohung für Malaysia sind wie ISIS, wenn eine Kampagne, die Hass und Todesdrohungen gegen progressive Muslime schürt, eine von der Regierung finanzierte Initiative ist, dann wissen Sie, dass Menschenrechte keine Werte sind, die Hand in Hand mit Entwicklung gehen. Ich spreche dies an, nachdem ich selbst von dieser Kampagne betroffen war.
Mit Ausnahme der Regierungen von Indonesien und Tunesien ist die Definition des Islams ein Hilfsmittel, um die Bürger zu kontrollieren. Dies spiegelt sich in den Predigten bei den Freitagsgebeten in den Moscheen wider, in den Lehrplänen der religiösen Schulen, die kritisches Denken einschränken und die Vielfalt der Menschen verabscheuen, und in einem Umfeld, in dem Nonkonformität zu einem Todesurteil führen kann, entweder durch den Staat oder durch radikale Bürgerwehren.
Was ist der „wahre“ Islam? Ich glaube nicht, dass die Mehrheit der muslimischen Bevölkerung versteht, was „wahrer“ Islam bedeutet. Seit Jahrhunderten haben uns religiöse Institutionen, Führer und Erzieher Unwahrheiten gelehrt.
In den letzten Jahren gab es zum Beispiel eine echte Bemühung von Scheich Abdallah bin Bayyah, den Kurs zu korrigieren, indem er die Erklärung von Marrakesch förderte, die die Rechte religiöser Minderheiten in Ländern mit muslimischer Mehrheit festlegt. Aber dies ist kein neues Konzept im Islam! Es wurde vor 1400 Jahren im Koran offenbart. Warum dieses plötzliche Erwachen? Und wie werden die vielen Imame, die mit diesen falschen Lehren indoktriniert wurden, dieses Thema nun in ihren Gemeinden und Lehrplänen ansprechen? Werden sie jetzt sagen: „Ups, ich habe mich geirrt, weil ich religiöse Minderheiten dämonisiert habe“?
Wenn ich vor Ort bin und in den entlegensten Dörfern Burundis oder in einer radikalisierten Gegend Tunesiens spreche, lehre und an Gemeindeaktivitäten teilnehme, ist der wahre Islam einer, der die Menschen aus ihrem Elend heraushebt. Die Frauen verstehen jetzt, dass ihr Ehemann nicht das Recht hat, sie im Namen Allahs zu schlagen, oder dass ihr Eintritt in den Himmel nicht im Gehorsam gegenüber dem Ehemann besteht; dass Mädchen das Recht auf Schulbildung genauso haben wie Jungen, und Eltern verstehen, dass die Heirat einer jungen Tochter sie vielleicht von dem zusätzlichen Mund, den sie füttern müssen, befreit, aber eine gebildete Tochter wird die Eltern bis zu ihrem Todestag versorgen.
Eine der schönsten Passagen im Koran steht in 50:16: Gott ist dir näher als deine Halsschlagader. Dein wahres Selbst zu kennen heißt, Gott zu kennen, und dort wirst du den inneren Frieden finden. Dieser Frieden ist unerreichbar, wenn man unterdrückt und daran gehindert wird, sein wahres Selbst zu leben. Universelle Menschenrechtswerte und der wahre Islam sind ein und dasselbe.
„Ein großer Prozentsatz der arabischen Jugend stimmt der Aussage zu: "Der Islam ist unvereinbar mit der modernen Welt und bedarf einer Reform". Der Trend geht eindeutig weg vom traditionellen Dogma.”
Ani Zonneveld
GÖRLACH: Akademiker, die sich mit der Identität junger Muslime in der westlichen Welt beschäftigen, stellen fest, dass sie sich weniger mit dogmatischen Fragen, Fragen der Orthodoxie, sondern eher mit solchen der Orthopraxis beschäftigen. Ist die junge Generation eher geneigt, die Idee der Menschenrechte zu akzeptieren, oder sind sie mit der Suche nach ihrer Identität beschäftigt?
ZONNEVELD: Die Arbeit, die ich mache, dient der Schaffung einer amerikanischen muslimischen Identität. Genauso wichtig ist es für europäische Muslime, eine eigene, heimische Identität zu entwickeln. Um ihr eigenes Überleben zu sichern, neigen die Muslime im Westen dazu, politisch progressiv oder liberal zu sein, aber dennoch konservative religiöse Werte zu vertreten, was zu einer dysfunktionalen Identität führt.
Wie kann man Menschenrechte für sich selbst unterstützen, aber gegen die Rechte von LGBTQ+ Menschen stimmen, als Beispiel.
Laut einem PEW-Bericht von 2007 in den USA finden 69% der amerikanischen Muslime spirituelle Inspiration außerhalb der Moschee, und 52% der amerikanischen Muslime sagen, dass die Lehren des Islam neu interpretiert werden müssen. Ein großer Prozentsatz der arabischen Jugend stimmt der Aussage zu: „Der Islam ist unvereinbar mit der modernen Welt und bedarf einer Reform“. Der Trend geht eindeutig weg vom traditionellen Dogma.
Daher ist die Schaffung einer zusammenhängenden westlichen und muslimischen Identität, die in den Menschenrechten verwurzelt ist, der Schlüssel. Und deshalb ist unser Arbeitsrahmen in einer islamischen Menschenrechtssprache, die beide Identitäten erfüllt.
GÖRLACH: Die Rolle der Frau in Teilen der muslimischen Welt ist prekär. Wenn wir einen Blick in die Zukunft wagen: Was müsste passieren, um muslimische Gesellschaften in solche zu verwandeln, die auf den Menschenrechten basieren? Sehen Sie einen Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter, der auf den muslimischen Schriften und Lehren basiert?
ZONNEVELD: Seit ich im Jahr 2007 die Organisation Muslims for Progressive Values gegründet habe, habe ich eine Zunahme von muslimischen Organisationen, Islamwissenschaftlern sowie Facebook-Gruppen und anderen sozialen Medien gesehen, die sich als „progressiv“, „liberal“ oder „inklusiv“ bezeichnen und die orthodoxe Interpretationen des Islam diskutieren und herausfordern und eine alternative egalitäre Interpretation und ein Menschenrechtskonzept anbieten. Die Herausforderung nimmt die Form von wissenschaftlichen Schriften bis zur Kunst und alles dazwischen an. Für viele kritisch denkende Muslime ist es ein Islam, mit dem sie sich identifizieren. Und viele dieser Muslime schauen nicht zu einer religiösen Figur oder einem Führer auf.
Das Herz der Transformation muslimischer Gesellschaften liegt auf der Ebene der Gemeinden. Es geschieht durch unser Inclusive Islam Curriculum, das in den Menschenrechten für Kinder verwurzelt ist, durch unser Netzwerk von über 200 feministischen männlichen Imamen, die wir #ImamsForShe Champions nennen. Sie befinden sich hauptsächlich in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda und setzen sich für die Rechte von Frauen und Mädchen ein, indem sie Workshops zur „Islamischen Menschenrechtssprache“ durchführen, ein Übernachtungscamp für junge Frauen #ClubsForShe organisieren und sowohl in ihren Moscheen als auch in einem wöchentlichen Radioprogramm predigen, das in Burundi 9,6 Millionen Hörer erreicht.
Es gibt eine Reihe von Menschenrechtswerten, die von Gelehrten des Islams vor Jahrhunderten umrissen wurden, genannt Sharia al-Maqasid. Das Konzept der Menschenrechte ist also keine fremde Idee, sondern eine, die an den Rand gedrängt wurde. Mit diesen Werten arbeitet MPV zusammen mit unserer Partnerorganisation in Kenia und dem Kadhi-Gericht auf ein religiöses Gericht hin, das die Rechte der Frauen in Fragen der Heirat, der Scheidung, des Sorgerechts und der Erbschaft berücksichtigt.
Der Koran gibt Frauen das Recht, sich aus vielen Gründen scheiden zu lassen – vom Aufwachen eines Tages und der Feststellung, dass der Ehemann unerwünscht ist, bis hin zum Verlassenwerden oder häuslicher Gewalt durch den Ehemann. Doch in den meisten Scharia-Gerichten, einem Gericht, das angeblich Gottes Gesetz umsetzt, werden Frauen die ihnen zustehenden Rechte verweigert.
Auf allen Ebenen, von den sozialen Medien über die Wissenschaft bis hin zu den Gerichten und auf Gemeindeebene, haben wir unsere Aufklärung und Lobbyarbeit konsequent mit einer islamischen Menschenrechtssprache gestaltet.
Ich lade Ihre Leserinnen und Leser ein, zwei Bücher zu lesen, die in diesem Jahr veröffentlicht werden: „Handbook of Contemporary Islam and Muslim Lives“ – ich habe ein Kapitel mit dem Titel „Transnational Progressive Islam: Theory, Networks and Lived Experiences“. Und „Islam et Démocracy: une révolution en intérieur“ von Yadh Ben Achour.
Die Bestäubung von Islam und universeller Menschenrechtssprache ergibt einen gesunden jungen Baum. Die Zukunft sieht rosig aus!
Ani Zonneveld
Short Biography
Ani Zonneveld wurde in Kuala Lumpur, Malaysia, geboren. Sie ist eine malaysisch-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Aktivistin und Schriftstellerin, die in Los Angeles lebt. Sie ist die erste malaysische Person, die einen Grammy gewonnen hat.
Sie ist die Präsidentin und Gründerin von Muslims for Progressive Values (MPV), einer gemeinnützigen Organisation in den USA mit Zweigstellen in Kanada, Europa, Chile, Australien und Malaysia, die integrative Gemeinschaften schafft, die interreligiöse Ehen, Homo-Ehen, geschlechtliche und sexuelle Minderheiten sowie konfessionelle Minderheiten willkommen heißen und unterstützen.
Zonneveld ist auch der Herausgeber, zusammen mit Vanessa Karam und Olivia Samad, von "Progressive Muslim Identities: Personal Stories from the U.S. and Canada" (Persönliche Geschichten aus den USA und Kanada), einer 2011 erschienenen Anthologie, die verschiedene Gruppen progressiver Muslime vorstellt, mit einem Vorwort von Aasif Mandvi, die in den USA von Oracle Releasing veröffentlicht wurde.
Sie empfiehlt diese beiden Bücher:
1. Handbook of Contemporary Islam and Muslim Lives, Editors: Lukens-Bull, Ronald, Woodward, Mark (Eds.). In it Adis Duderija (Griffith University, Australia) and I contributed a chapter titled "Transnational Progressive Islam: Theory, Networks and Lived Experiences."
2. Islam et Démocracy: une révolution en intérieur by Yadh Ben Achour, Gallimard Publishing.