#RfPWomenFaithDiplomacy

Issue I: Trans­forming Tomorrow

I-6 | Sima Samar: „Ich glaube, dass Frauen einer der Hauptgründe für den Fortbestand der Menschheit sind“

Interview von Alexander Görlach 25.11.2020

"Ich glaube, dass Frauen einer der Hauptgründe für den Fortbestand der Menschheit sind"

Sima Samar

Sie war die erste Frauenministerin in Afghanistan nach dem Machtverlust der Taliban im Jahr 2002. Seitdem hat sich für viele Frauen in Afghanistan fast alles verändert, wie Sima Samar in diesem Interview rekapituliert.

Görlach: Sie waren die Ministerin für Frauenangelegenheiten in Afghanistan. Viele könnten zu der Annahme veranlasst sein, dass es in diesem Land insgesamt nicht viele Rechte für Frauen gibt. Was antworten Sie ihnen, wie ist die Lage der Frauen in diesem Land heutzutage?

Samar: Ja, ich war 2002 die erste Frauenministerin, nachdem das Taliban-Regime entmachtet worden war. Das Land war zerstört, es gab keine sozialen Grunddienste, und die Frauen waren praktisch im Gefängnis. Afghanistan war vielleicht das größte Frauengefängnis der Welt. Aber seitdem ist viel erreicht worden, und zum ersten Mal in unserer Geschichte wurde die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Verfassung garantiert. Und es war das erste Mal überhaupt, dass häusliche Gewalt kriminalisiert wurde.

Görlach: Der Zugang von Frauen zu Bildung und Gesundheitsversorgung wurde verbessert?

Samar: Es gab keine Frauen an der Universität, jetzt sind fast 28-30 Prozent der Studenten Mädchen. Frauen in den Medien, wir hatten nie eine Kamerafrau, wir haben jetzt sehr viele. Frauen führen das Geschäft und sind die Leiterinnen von Firmen. Heute sind 3000 Frauen in der Polizei, mehr als 2000 in der Armee. Aber das ist nicht in jeder Ecke des Landes die Realität. In den Gebieten, die unter der Kontrolle der Taliban stehen, haben Frauen keinen Zugang zur Schule. Dort ist die Gewalt gegen Frauen hoch, mit Covid-19 hat auch die Gewalt zugenommen, ebenso wie Kinderehen und Zwangsheiraten aufgrund der Armut.

Görlach: Wenn Sie auf Ihre Arbeit zurückblicken, welche Hürden und Hindernisse Sie zu überwinden hatten?

Samar: Es gab so viele Hindernisse, erstens die mangelnde Anerkennung der Fähigkeiten von Frauen und zweitens den Mangel an Ressourcen für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte von Frauen. Drittens war die sehr konservative Mentalität und die Ausnutzung der Religion zur Einschränkung der Freiheit und Rechte der Frauen so verbreitet, dass sie tatsächlich immer noch ein Problem darstellt. Viertens, der Mangel an Bildung und das fehlende Bewusstsein für ihre Rechte. Das hat sich in den vergangenen 19 Jahren nach dem Ende des Taliban-Regimes stark verbessert. Und es gibt noch andere Faktoren wie die Armut unter den Frauen und die wirtschaftliche Abhängigkeit der Frauen vom männlichen Familienmitglied. Der Mangel an starkem politischem Willen zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte durch die Führung, die die Frauen als Symbol benutzte, anstatt ihnen wirklich die politische Unterstützung und Ressourcen zu geben.

„Ich glaube, die Frauen sind einer der Hauptgründe für den Fortbestand der Menschheit. Sie spielen immer eine sehr konstruktive, gewaltfreie Rolle in der Familie und in der Gesellschaft, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. In der sehr konservativen Gesellschaft sind es immer noch die Frauen, die versuchen, die Familie zusammenzuhalten.”

Sima Samar

Görlach: Sie haben sich gegen die Burka und die öffentliche Abgeschiedenheit von Frauen ausgesprochen. Wie werden solche Aussagen im heutigen Afghanistan wahrgenommen?

Samar: Das Umfeld hat sich, wie gesagt, sehr verbessert, aber wir haben immer noch viele Frauen, die gezwungen sind, die Burka zu tragen. Es macht mir nichts aus, wenn sie sich dafür entscheiden, die Burka zu tragen. Aber wenn sie dazu gezwungen werden, dann ist das eine Verletzung der Menschenrechte. Mit der Burka sind Sie gesichtslos. Wir brauchen ein Gesicht und müssen anerkannt werden.

Görlach: Welche Rolle spielen Frauen für das soziale Gefüge in Afghanistan?

Samar: Ich glaube, die Frauen sind einer der Hauptgründe für den Fortbestand der Menschheit. Sie spielen immer eine sehr konstruktive, gewaltfreie Rolle in der Familie und in der Gesellschaft, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. In der sehr konservativen Gesellschaft sind es immer noch die Frauen, die versuchen, die Familie zusammenzuhalten. Ein Beispiel: Wenn ein Kind etwas falsch macht, rennt es normalerweise zur Mutter, um sie vor der Aggression des Vaters zu retten. Es ist so offensichtlich, dass die Mütter sogar die Verantwortung für einige Dinge übernehmen, die ihr Kind getan hat.

Görlach: Sehen Sie, dass in den verschiedenen Zweigen und Traditionen des Islam eine Modernisierung im Gange ist, die letztendlich zu einer breiteren Anerkennung der Frauen führen könnte?

Samar: Wenn eine Religion – irgendeine Religion – als politisches Werkzeug benutzt wird, dann ist das nicht gut, denn Religionen geben einem nicht das Recht, irgendein menschliches Wesen zu unterdrücken und seine Rechte zu verletzen. Nach dem Islam wird jeder Mensch gleich und mit Würde geboren. Jede gewalttätige Handlung ist gegen diese Menschenwürde. Ich glaube, dass es eine persönliche Angelegenheit ist, eine Religion auszuüben, die einen dazu verpflichtet, andere nicht zu verletzen.

***

Sima Samar


Short Biography

Dr. Samar, eine renommierte Verfechterin der Menschen- und Frauenrechte, wurde im Juni 2002 zur ersten Vorsitzenden des AIHRC ernannt. Vor ihrer Ernennung zur Vorsitzenden des AIHRC wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der Notfall-Loya Jirga gewählt und diente auch als stellvertretende Vorsitzende und Ministerin für Frauenangelegenheiten in der Post-Taliban-Übergangsverwaltung Afghanistans IAA.
Darüber hinaus war sie zwischen 2005 und 2009 UN-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechtssituation im Sudan. Zurzeit ist sie auch Vorsitzende des Asiatisch-Pazifischen Forums der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (APF). Dr. Samar leitet auch die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter in Afghanistan.
Dr. Samar hat an vielen internationalen Foren zu Menschenrechten, Demokratie und Übergangsjustiz teilgenommen. Ihre Beiträge zu diesen Foren wurden weithin anerkannt, und sie ist Trägerin mehrerer angesehener Auszeichnungen.
Dr. Sima Samar wurde kürzlich zum neuen Mitglied des Hochrangigen Beratungsausschusses für Mediation des Generalsekretärs der Vereinten Nationen ernannt. Am 3. Dezember 2019 wurde sie auch zum Vorstandsmitglied des High-Level Panel on internal Displacement des Generalsekretärs der Vereinten Nationen ernannt.
Dr. Sima Samar ist derzeit Sondergesandte des Präsidenten von Afghanistan und Staatsministerin für Menschenrechte und internationale Beziehungen des Landes.

Artikel
left
right

I-1 | Annette Schavan: „Strengthen the com­­­­­­­mitment of women at all levels“

The future of religions will be determined by how they integrate women, says Annette Schavan, former Federal Minister for Research and Education. The committed Catholic was also the Federal Republic’s ambassador to the Apostolic See.

I-2 | Margot Käßmann: „Real encounters are often a mutual encouragement“

Margot Käßmann has retired from many offices. Her engagement with Ring for Peace is an exception. Alexander Görlach talks with the former regional bishop about peace, women, fundamentalism and why the assembly in Lindau can make a difference.

I-3 | Margrit Wettstein: „All the women here have done something about it, something that has made a difference“

Margrit Wettstein works for the Nobel Prize Museum in Stockholm. Only few people know better than her, which women ever received the Nobel Prize and which fates are behind these women. Alexander Görlach asked Margrit Wettstein to tell us, who she thinks are the most important award winners.

I-4 | Azza Karam: „Working with religious actors makes sense“

Learn why Prof. Azza Karam thinks that it is inevitable for the UN to work with religious leaders and movements. And find out what challenges Azza Karam identifies for women, if they pursue religious leaderships.

I-5 | Gunnar Stålsett: „Rights of women is a religious, moral, and political imperative in the 21st century“

The ecumenical unity of the churches depends in particular on the question of the extent to which women and men are equal, explains former Bishop Gunnar Stålsett. Stålsett believes that for women in the Orthodox Church to have more rights, a religious leader is needed who is willing to risk his own future for the future of the Church.

I-6 | Sima Samar: „I believe women are one of the main reasons for continuation of humanity“

She was the first Minister of Women’s Affairs in Afghanistan after the Taliban lost power in 2002. Ever since, for many women in Afghanistan almost everything changed, as Sima Samar recapitulates in this interview.

I-7 | Antje Jackelén: „Too many people are drinking from a very poisonous cocktail“

Learn, what’s behind the five Ps that make the poisonous cocktail too many people are drinking of right now. The Archbishop of the Church of Sweden also explains, why she recommends cultivating resilience, coexistence and hope to deal with this poisonous cocktail.

 

I-8 | Sharon Rosen: „Collaborating side by side on a joint problem provides religious actors with a sense of purpose“

Read, what Sharon Rosen thinks is the difference between practical work and dialogue. And what is necessary for a fruitful conversation between religions.

I-9 | Sadhvi Bhagawati Saraswati: „I used to think God only lived in the mountains“

Sadhvi Bhagawati Saraswati tells us, why she moved to India and why she thinks that the situation of women in India has improved in the past 25 years.

I-10 | Rachel Rosenbluth: „I call on men to speak less and to listen more“

Rachel Rosenbluth is one of the first Jewish women to be ordained as a rabbi by an orthodox institution in Israel. Read why she sees herself as a bridge builder and how she accepted the invitation to participate in a ten-day Sufi pilgrimage festival in India.

I-11 | Ani Zonneveld: „Universal human rights values and true Islam is one and the same“

She is the first Malaysian Grammy winner and founded the non-profit organization Muslims for Progressive Values. This organization calls for Muslim societies to pay more attention to human rights. Learn why many young Muslims like Zonneveld believe Islam needs reform.