#RfPGenerationsInDialogue

Ausgabe II: Generations in Dialogue

II-7 | „Sklaverei ist kein Schrecken, der nur noch der Vergangenheit angehört“

Ein Interview von Alexander Görlach 29|09|2021

"Sklaverei ist kein Schrecken, der nur noch der Vergangenheit angehört"

Alejandra Acosta

Menschenhandel ist ein Geschäft, das überall auf der Welt floriert, auch in Europa, weil es geringe Risiken und hohe Gewinne mit sich bringt, wie die spanische Sozialarbeiterin Alejandra Acosta erklärt. Sie ist die Gründerin der Organisation „Break the Silence“, die gegen Menschenhandel und moderne Sklaverei kämpft.

Görlach: Sie widmen Ihre Zeit und Ihre Arbeit der Bekämpfung des Menschenhandels. Wie haben Sie diese Berufung gefunden?

Acosta: Ich fand diese Berufung, als ich 18 Jahre alt war und zum ersten Mal die Aussage eines Opfers von Menschenhandel hörte. Ich beschloss, dass es mir nicht gleichgültig sein dürfe. Also begann ich, mich mit dem Problem zu befassen, und mir wurde klar, dass es in Spanien einen großen Mangel an Informationen über das Problem gab. Das machte die Umsetzung von Lösungen unmöglich. Denn um Dinge zu ändern, muss man sie erst einmal verstehen.

Deshalb gründete ich die Organisation Break The Silence, die ich seit sechs Jahren leite und die sich der Sensibilisierung der Zivilgesellschaft, der öffentlichen Verwaltung und des privaten Sektors widmet, um Lösungen zu finden, die der Ausbeutung in Spanien und Europa ein Ende setzen.

Görlach: Sie befassen sich auch mit dem, was Sie „moderne Sklaverei“ nennen. Wie definieren Sie das?

Acosta: Die Sklaverei ist kein Schrecken, der nur noch der Vergangenheit angehört; sie existiert weiterhin auf der ganzen Welt, sogar in entwickelten Ländern wie Frankreich und den Vereinigten Staaten. Überall auf der Welt arbeiten und schwitzen Sklaven, bauen und leiden. Sklaven in Pakistan haben vielleicht die Schuhe, die Sie tragen, und den Teppich, auf dem Sie stehen, hergestellt. Sklaven in der Karibik haben vielleicht den Zucker in Ihrer Küche und das Spielzeug in den Händen Ihrer Kinder hergestellt. In Indien haben sie vielleicht das Hemd genäht, das Sie tragen, und den Ring an Ihrem Finger poliert. Bezahlt werden sie nicht.

Und das ist die Definition von Menschenhandel: die rechtswidrige Beförderung oder Nötigung von Menschen, um aus ihrer Arbeit oder Dienstleistung Nutzen zu ziehen, in der Regel in Form von Zwangsarbeit oder sexueller Ausbeutung.

Deshalb ist meine Arbeit gegen Menschenhandel auch eine Arbeit zur Bekämpfung der modernen Sklaverei, denn das ist dasselbe.

Görlach: Wenn man in den Nachrichten über dieses Thema liest, könnte man meinen, das sei etwas weit Entferntes, aber weit gefehlt: Es passiert auch in Europa. Können Sie uns Ihre Erkenntnisse mitteilen?

Acosta: Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) waren zwischen 2012 und 2016 weltweit rund 89 Millionen Menschen in irgendeiner Form von Ausbeutung betroffen, und zwar für Zeiträume von wenigen Tagen bis zu ganzen fünf Jahren.

Laut dem UNODC Global Trafficking in Persons Report 2020 waren im Jahr 2018 65 Prozent aller weltweit festgestellten Opfer von Menschenhandel Frauen und Mädchen, während 35 Prozent Männer und Jungen waren. Weibliche Opfer sind nach wie vor am stärksten vom Menschenhandel betroffen, doch in den letzten 15 Jahren ist die Zahl der entdeckten Männer, Jungen und Mädchen offenbar stärker gestiegen als die der Frauen: Der Anteil der erwachsenen Frauen ist von über 70 Prozent im Jahr 2004 auf unter 50 Prozent im Jahr 2018 gesunken. Im Gegensatz dazu ist beim Kinderhandel ein alarmierender Aufwärtstrend zu verzeichnen, da der Anteil der kindlichen Opfer im selben Zeitraum von 13 Prozent auf 34 Prozent gestiegen ist, das heißt auf mehr als ein Drittel aller entdeckten Opfer.

Die von der Europäischen Kommission für die EU erhobenen Daten zeigen ein ähnliches Bild. Laut dem jüngsten Bericht 2020 stellten Frauen und Mädchen im Zeitraum 2017-2018 den größten Anteil der „registrierten oder mutmaßlichen“ Opfer – 71 Prozent in der EU-27. Auf Kinder entfiel fast ein Viertel (21 Prozent), von denen die überwiegende Mehrheit Mädchen waren (78 Prozent). Mädchen machten 17 Prozent aller registrierten Opfer aus und erwachsene Frauen 54 Prozent, während die männlichen Opfer weniger als ein Viertel der Gesamtzahl ausmachten (18 Prozent bei Männern und 4 Prozent bei Jungen).

Obwohl es sich nicht um ein neues Phänomen handelt, hat der Menschenhandel im Kontext der Globalisierung neue Dimensionen angenommen und wurde durch die zunehmende Mobilität, insbesondere in der EU, sowie die Entwicklung des Internets und neuer Technologien erleichtert. Einer der Gründe, warum der Menschenhandel ein immer florierenderes Geschäft ist, ist die Tatsache, dass es geringe Risiken birgt und hohe Gewinne einbringt. Da die Opfer aus Angst oder Scham dazu neigen, sich nicht bei den Behörden zu melden, werden die Menschenhändler kaum je strafrechtlich verfolgt, und die tatsächliche Zahl der Opfer ist schwer zu ermitteln.

„Einem Bericht der A21-Kampagne zufolge zeigt die Forschung, dass Menschenhandel in allen Ländern der Welt, in allen politischen Modellen von Ländern und in allen wirtschaftlichen Strukturen vorkommt.”

Alejandra Acosta

Görlach: Europa rühmt sich, ein Leuchtturm der Menschenrechte in der Welt von heute zu sein. Welche Maßnahmen müsste die Europäische Union ergreifen, um die moderne Sklaverei und den Menschenhandel auf ihrem Boden zu beenden?

Acosta: Ich glaube fest an die verbindende und unterstützende Arbeit der Europäischen Union, aber leider sind die Menschenrechte für die Länder oft kein bedingungsloses Thema, wie wir im Fall der Flüchtlingskrise oder des Menschenhandels sehen, denn in vielen EU-Ländern, auch in Spanien, gibt es keine Gesetze, die sich mit dem Problem des Menschenhandels befassen, weil die Mitgliedsstaaten nicht verpflichtet sind, diese Gesetze zu haben, um der EU anzugehören.

Wenn man die Länder dazu zwingt, Vorschriften zu erlassen, die internationale Standards wie das Palermo-Protokoll und die Menschenrechtskonvention einhalten, würde das den NRO und vor allem den Opfern viele Garantien und einen Rahmen geben, in dem sie um Hilfe bitten können. Denn das Fehlen von Gesetzen und wirtschaftlichen Mitteln für diese Personengruppe hindert sie daran, einen angemessenen Zugang zur Justiz zu erhalten und Hilfe zu bekommen, wenn sie eine Situation der Ausbeutung melden.

Görlach: In der demokratischen Welt gibt es Möglichkeiten, die Politik zu beeinflussen und den Kurs zu ändern. Wie ist das möglich, um Sklaverei und Menschenhandel in autokratischen Ländern oder Diktaturen zu bekämpfen?

Acosta: Leider gibt es keine Statistiken oder Studien, die belegen, dass Menschenhandel in Diktaturen häufiger vorkommt als in Demokratien.

Einem Bericht der A21-Kampagne zufolge zeigt die Forschung, dass Menschenhandel in allen Ländern der Welt, in allen politischen Modellen von Ländern und in allen wirtschaftlichen Strukturen vorkommt.

Das Leben in einer Demokratie bietet jedoch mehr Raum, um die Einhaltung der Menschenrechte zu fordern und die Behörden zur Rechenschaft zu ziehen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass diese Rechtsverletzungen in Demokratien im Laufe der Zeit zurückgehen, wenn die Gesellschaft sich zusammenschließt und mehr Rechte für Menschen einfordert, die gefährdet sind, in Situationen der Ausbeutung zu geraten.

Görlach: Wie können religiöse Institutionen, Orden und Kongregationen in dieser schlimmen Situation helfen?

Acosta: Religiöse Institutionen haben im Laufe der Geschichte einen großen Einfluss auf den Kampf für die Menschenrechte gehabt, und bei dem Problem des Menschenhandels wird es nicht anders sein.

Als ich das erste Mal von dem Problem des Menschenhandels hörte, geschah dies in meiner Kirche, und ich glaube tatsächlich, dass die Rolle religiöser Einrichtungen im Kampf gegen den Menschenhandel von grundlegender Bedeutung ist, weil sie Gemeinschaften sind, die praktisch in jeder Nachbarschaft zu finden sind und die ein transformatives Potenzial haben, um über den Menschenhandel zu informieren und eine Anlaufstelle und Unterstützung für potenzielle Opfer des Menschenhandels in den Städten zu sein.

„Ich hätte nicht die ganze Wirkung erzielen können, die ich erzielt habe, wenn ich nicht mit Kollegen und Mentoren aus anderen Generationen zusammengearbeitet hätte.”

Alejandra Acosta

Görlach: Bei der diesjährigen Konferenz geht es darum, wie die junge und die ältere Generation zusammenarbeiten können, um eine bessere Arbeit zu leisten. Wie arbeiten Sie generationenübergreifend an Ihren Themen?

Acosta: Meine gesamte Arbeit zur Bekämpfung des Menschenhandels ist generationenübergreifend, denn nur dank Mentoren und Menschen, die viel mehr Erfahrung haben als ich, konnte ich meine Organisation aufbauen und mehr als 80.000 Menschen, darunter 12.000 Jugendliche, mit Informationen und Instrumenten zur Verhinderung des Menschenhandels in ihrem Umfeld erreichen.

Ich hätte nicht die ganze Wirkung erzielen können, die ich erzielt habe, wenn ich nicht mit Kollegen und Mentoren aus anderen Generationen zusammengearbeitet hätte, mit denen wir uns ständig vernetzen und unterschiedliche Standpunkte einbringen.

Auch wenn es heißt, dass die Zukunft der Jugend gehört, glaube ich, dass wir alle gemeinsam die Zukunft gestalten, und das ist der einzige Weg, um sie wirklich nachhaltig zu gestalten und niemanden zurückzulassen.

Görlach: Wie sehen Sie als junger Mensch die Kontroverse um „Boomer“ und Gen Z, Gen Y? Ist es wirklich so konfrontativ oder gibt es Gemeinsamkeiten, an denen beide Seiten arbeiten könnten und sollten, um sich gegenseitig besser zu verstehen?

Acosta: Ich denke, die Medien und die sozialen Netzwerke erzeugen eine starke Polarisierung in dieser Frage, die in Wirklichkeit nicht so extrem ist, wie es scheint.

Natürlich haben beide Generationen, bedingt durch den Kontext, in dem wir geboren wurden, sehr unterschiedliche Herangehensweisen, aber in vielen Fällen verfolgen wir die gleichen Ziele.

Daher bin ich der Meinung, dass wir mehr Räume für den Austausch von Erfahrungen zwischen den Generationen schaffen sollten. Außerdem sollte es in jeder Organisation üblich sein, bewusst Menschen aus verschiedenen Generationen in den Teams zu haben, da dies einen kollektiven Wert schafft und die Kluft und die Unterschiede zwischen den Generationen verringert, denn es gibt viel mehr, was uns verbindet, als was uns trennt.

Alejandra Acosta


Short Biography

Alejandra Acosta ist Sozialarbeiterin und spezialisiert auf internationale Entwicklung. Sie ist die Gründerin der gemeinnützigen Organisation Break The Silence, einem Projekt zur Sensibilisierung für das Problem des Menschenhandels in Spanien, von dem jedes Jahr mehr als 20.000 Menschen betroffen sind.

Sie ist die Vertreterin für nachhaltige Entwicklung der Stiftung der Vereinten Nationen in Spanien, eine Position, die weltweit nur 13 Aktivisten alle zwei Jahre innehaben. Alejandra vertritt das Land auch in nationalen und internationalen Foren wie TED, dem Vatican Leaders Symposium oder der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Artikel
left
right

II-1 | Dialog zwischen den Generationen über Umweltschutz

Ela Gandhi und Eda Molla Chousein sind die beiden Gesprächsgäste beim ersten Videotalk „Dialog der Generationen“. Dabei tauschen sie sich darüber aus, wie unterschiedlich und gleich ihre beiden Generationen über das Thema Umweltschutz denken.

II-2 | Jeffrey Sachs: „Wir sind an einem kritischen Punkt angelangt“

Jeffrey Sachs nimmt die alten Generationen in die Verantwortung: Diejenigen, die jetzt an der Macht sind, müssen handeln. Lesen Sie außerdem, warum eine Entscheidung des Deutschen Bundesverfassungsgerichts weltweit Schule machen sollte.

II-3 | Was macht einen Menschen jung und was alt, Philbert Aganyo?

Philbert Aganyo ist der Teamleiter des Youth Media Teams von Religions for Peace. Aber wenn man sein Alter bedenkt, könnte man sagen, dass er nicht mehr so jung ist. Aber ist das Alter der entscheidende Faktor für Führungsqualitäten? So denkt er darüber.

II-4 | Dialog zwischen den Generationen über Frieden und Sicherheit

„Wie denken Sie über die Zukunft? Sind Sie zuversichtlich oder zweifeln Sie?“, fragt Moderatorin Ana Clara Giovani die beiden Gäste unseres Dialogs über Frieden und Sicherheit gleich zu Beginn. Und die Antworten sind unterschiedlich.

II-5 | „Wir können es uns nicht leisten, Religion zu ignorieren, wenn es um Frieden und Konflikte geht“

„Menschenrechte können niemals „gewonnen“ werden, denn es gibt immer Menschen, die hart dafür kämpfen werden, alle Errungenschaften rückgängig zu machen“, sagt Andrew Gilmour, der Leiter der Berghof Foundation.

II-6 | Dialog zwischen den Generationen über humanitäre Arbeit

Was bedeutet Humanität für Sie persönlich und warum ist es für alle Generationen wichtig, sich zu engagieren? Und was sagen Sie Menschen, die die Hoffnung verloren haben, die Welt zu verbessern? Zwei von vielen Fragen, die Dr. Vinu Aram und Dr. Renz Argao bei unserem dritten Video-Dialog beantworteten.

II-7 | „Sklaverei ist kein Schrecken, der nur noch der Vergangenheit angehört“

Menschenhandel ist ein Geschäft, das überall auf der Welt floriert, auch in Europa, weil es geringe Risiken und hohe Gewinne mit sich bringt, wie die spanische Sozialarbeiterin Alejandra Acosta erklärt. Sie ist die Gründerin der Organisation „Break the Silence“, die gegen Menschenhandel und moderne Sklaverei kämpft.

II-08 | „Geld in tugendhafte Unternehmungen zu investieren, bringt Segen, wenn es ohne geistige Überheblichkeit geschieht“

Jonathan Granoff ist der Präsident des Global Security Institute mit Sitz in New York. Auf der Konferenz 2021 hielt er einen Vortrag, in dem er dazu aufrief, dass religiöse Einrichtungen ihre finanziellen Mittel im Einklang mit ihren Werten einsetzen sollten.  Wir sprachen mit ihm darüber, ob es neben der finanziellen auch eine moralische Rendite gibt.