Andrew Gilmour
#RfPGenerationsInDialogue

Ausgabe II: Generations in Dialogue

II-5 | „Wir können es uns nicht leisten, Religion zu ignorieren, wenn es um Frieden und Konflikte geht“

Ein Interview von Alexander Görlach 26|08|2021

"Wir können es uns nicht leisten, Religion zu ignorieren, wenn es um Frieden und Konflikte geht"

Andrew Gilmour

Menschenrechte können niemals „gewonnen“ werden, denn es gibt immer Menschen, die hart dafür kämpfen werden, alle Errungenschaften rückgängig zu machen, sagt Andrew Gilmour. Er ist Leiter der Berghof Foundation, die Konflikttransformation rund um den Globus anbietet. Erfahren Sie, warum er der Meinung ist, dass viele Nationen ihre Bevölkerung mental auf eine steigende Migration vorbereiten sollten.

Görlach: Die Berghof Foundation arbeitet an Konflikttransformationen, zum Beispiel im Jemen oder in Afghanistan. Der Harvard-Wissenschaftler Steven Pinker behauptet, dass wir in der friedlichsten aller Zeiten leben, in der bewaffnete Konflikte fast eine Seltenheit geworden sind. Von Ihrer Erfahrung vor Ort aus zu seiner Position im Elfenbeinturm: Hat er recht mit seiner Behauptung?

Gilmour: Was auch immer einige Interpretationen bestimmter Statistiken über das weltweite Ausmaß von Konflikten aussagen mögen, die Realitäten vor Ort sind eindeutig. In vielen Teilen der Welt, in denen wir tätig sind, nehmen die Konflikte an Intensität und Ausmaß zu. Ich denke dabei an Afghanistan und Äthiopien, aber auch an die Sahelzone, Syrien, Libyen und den Jemen, während es an anderen Orten wie dem Libanon sehr besorgniserregende Anzeichen gibt, auch wenn es dort derzeit keinen offenen Konflikt gibt.

Das menschliche Elend an all diesen Orten – und an vielen anderen – ist so akut, dass man sich nicht von der Vorstellung ablenken lassen darf, wir könnten in einer Art „Post-Konflikt“-Zeit leben.

Görlach: Die Menschenrechte sind durch eine neue Welle des Autoritarismus in Gefahr geraten. China, Indien, Türkei, Polen, Ungarn, um nur einige zu nennen. Wie können die Menschenrechte inmitten einer solchen Bedrohung gewährleistet werden?

Gilmour: Die Menschenrechte können niemals garantiert werden. Sie müssen immer wieder neu erkämpft werden, und sie sind nie „gewonnen“, weil es immer Menschen gibt, die hart dafür kämpfen werden, die erreichten Errungenschaften wieder zunichtezumachen. Und wir stellen fest, dass diejenigen, die an vorderster Front für die Verteidigung der Menschenrechte eintreten, in immer mehr Ländern wegen ihres Mutes und ihrer Prinzipien angegriffen werden.

Gleichzeitig mit der Zurückdrängung der Menschenrechte auf nationaler und lokaler Ebene stehen wir vor der globalen Herausforderung des nationalistisch-autoritären Populismus, bei dem Minderheiten verleumdet und bedroht werden und die Regierungen sich in einer unheiligen Allianz von Rechtsverletzern zusammenschließen, um Kritik abzuwehren.

In einer solchen Situation ist es umso wichtiger, dass Stimmen wie die deutsche weiterhin Alarm schlagen, versuchen, andere Länder zu höheren Standards anzuhalten, und die Vereinten Nationen und Menschenrechts-NGOs dabei unterstützen, ihre Arbeit zur Förderung und zum Schutz der Rechte zu machen. Bevor ich nach Berlin kam, war ich stellvertretender UN-Generalsekretär für Menschenrechte, und ich kann bezeugen, wie sehr Deutschland mich und viele andere Menschenrechtsverteidiger in dieser Funktion unterstützt hat.

„Alle Bemühungen um die Beendigung von Konflikten - sei es durch Vermittlung oder andere Formen der Friedenskonsolidierung - werden durch Fake News und Hassreden (die oft miteinander verknüpft sind) unterminiert, nicht zuletzt deshalb, weil diejenigen, die Aggression und Diskriminierung am stärksten propagieren wollen, auch am ehesten dazu neigen, die unehrlichsten Taktiken (einschließlich Fake News) anzuwenden, um ihre Ziele zu erreichen.”

Andrew Gilmour

Görlach: Ist die Konfliktvermittlung in einer Zeit schwieriger geworden, in der die Menschen mehr an „Fake News“ glauben oder „alternative Fakten“ befürworten? Ich würde denken, dass der erste Schritt, um eine gemeinsame Basis zu finden, darin besteht, einen Konsens über die Fakten zu finden. 

Gilmour: Es ist sicherlich so, dass die gesamte Politik – innenpolitisch und international – durch Fake News und alternative Fakten verkompliziert wurde. Die Vereinigten Staaten sind in dieser Hinsicht ein Paradebeispiel, was sowohl für die Amerikaner als auch für den Rest von uns bedauerlich ist, wenn man bedenkt, welchen Einfluss die USA – im Guten wie im Schlechten – auf einen Großteil der übrigen Welt haben.

Alle Bemühungen um die Beendigung von Konflikten – sei es durch Vermittlung oder andere Formen der Friedenskonsolidierung – werden durch Fake News und Hassreden (die oft miteinander verknüpft sind) unterminiert, nicht zuletzt deshalb, weil diejenigen, die Aggression und Diskriminierung am stärksten propagieren wollen, auch am ehesten dazu neigen, die unehrlichsten Taktiken (einschließlich Fake News) anzuwenden, um ihre Ziele zu erreichen. Russia Today und Fox News sind beide Experten auf diesem Gebiet.

Görlach: Die Verfassungen in demokratischen Ländern schützen die Bürger vor Diskriminierung, auch das Alter ist eines der Merkmale, die in Verfassungen verboten sind. Bei der Pandemie haben wir gesehen, dass verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Interessen haben. Wenn wir über den Klimawandel diskutieren, sehen wir auch, dass die verschiedenen Generationen unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema haben. Wie sehen Sie das Verhältnis der Generationen zueinander heute?

Gilmour: Das ist eine interessante Frage. Ich bin gelernter Historiker, aber mir ist keine Periode in der Geschichte bekannt, in der die Kluft zwischen den Generationen auch nur annähernd so groß war wie jetzt, die sich aber in den kommenden Jahren noch erheblich verschärfen wird. Die Tatsache, dass unsere Generation (sagen wir, alle vor 1985 Geborenen) so dramatisch versagt hat, unserer Verantwortung für den Schutz des Planeten und künftiger Generationen gerecht zu werden, während wir gleichzeitig in vielen Bereichen der Menschenrechte Rückschritte gemacht haben, wird verständlicherweise als mehr als skandalös empfunden werden.

Was in den 1960er Jahren in Deutschland geschah, als die damalige Jugend versuchte, sich mit dem auseinanderzusetzen, was ihre Eltern in der damals noch jungen Vergangenheit getan und nicht getan hatten, war ziemlich dramatisch.  Aber ich denke, es wird sich als unbedeutend erweisen im Vergleich zu dem, was wir jetzt erleben werden.

„In einer Welt, in der die Religion eine grundlegende Rolle im Leben der großen Mehrheit spielt, können wir es uns nicht leisten, Religion zu ignorieren, wenn es um Frieden und Konflikte geht.”

Andrew Gilmour

Görlach: Frieden und Sicherheit sind die grundlegendsten Prinzipien für ein harmonisches Leben. In vielen Ländern wird Migration als eine Bedrohung wahrgenommen, die diese Harmonie gefährdet. Es sind vor allem junge Menschen, die versuchen, in wohlhabendere Länder zu gelangen, um dort ein besseres Leben für sich und ihre Kinder zu erreichen. Diese Migration wird aufgrund des Klimawandels zunehmen. Was können wir tun, um diese neuen Migrationswellen schon jetzt abzumildern und uns darauf vorzubereiten?

Gilmour: Das Wichtigste ist, die Bevölkerung und die Wählerschaft in den Ländern, in die die Migranten wahrscheinlich kommen werden, mental vorzubereiten.  Das wird äußerst schwierig sein und erfordert enormen politischen Mut – und das politische Geschick, sich den Fanatikern, Populisten und Scharlatanen entgegenzustellen, die versuchen werden, aus dem Elend der Migranten Kapital zu schlagen und Hass gegen die Migranten und gegen alle politischen Führer zu schüren, die Sympathie für sie zeigen.

Es ist eine große Aufklärungskampagne erforderlich.  Es ist nicht die Schuld der verzweifelten Einwanderer, dass der Meeresspiegel gestiegen ist, dass sich die Wüsten ausgedehnt haben, dass Häuser durch die höllische Hitze unbewohnbar geworden sind und dass Dürren die Landwirtschaft unmöglich gemacht haben. Die Länder, aus denen die Klimamigranten zu kommen beginnen, haben so gut wie nichts zum globalen Klimawandel beigetragen.  Diejenigen, die an vorderster Front der historischen Verantwortung stehen, sind diejenigen, in denen die industrielle Revolution ihren Anfang nahm (einschließlich des Vereinigten Königreichs, das mein Herkunftsland ist, Deutschland und die Vereinigten Staaten).  Wenn die Länder, die ironischerweise und ungerechterweise am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, schon nicht schuld sind, dann sollten wir zumindest Verständnis für die Menschen aufbringen, die aus diesen Ländern fliehen mussten.

Görlach: Welche Rolle kann Religion bei der Überwindung von Konflikten spielen? Oder ist Religion Ihrer Erfahrung nach eher der Auslöser für solche Konflikte?

Gilmour: In einer Welt, in der Religion eine grundlegende Rolle im Leben der großen Mehrheit spielt, können wir es uns nicht leisten, Religion zu ignorieren, wenn es um Frieden und Konflikte geht. Die Religion spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwindung von Konflikten. Bedauerlicherweise tragen einige religiöse Führer auch dazu bei, Konflikte zu schüren – und betonen gerne die Unterschiede zwischen den Religionen und Sekten, anstatt die Tatsache zu berücksichtigen, dass die Lehren aller Religionen die Tugenden des Friedens und der Harmonie hervorheben.

Oft sind diese beiden Dynamiken miteinander verbunden, und deshalb müssen wir uns dem Thema auf intelligente Weise nähern. Wenn zum Beispiel politische Akteure religiöse Identitäten instrumentalisieren, um Gesellschaften zu spalten, sind religiöse Führer verschiedener Glaubensrichtungen, die zusammenarbeiten, oft am besten in der Lage, einer solchen Rhetorik entgegenzuwirken. Wenn bewaffnete Gruppen Religion nutzen, um Gewalt zu rechtfertigen, können andere dieselben religiösen Quellen nutzen, um Frieden zu predigen. Anstatt zu fragen, ob die Religion eher eine Kraft für den Frieden oder eine Quelle für Konflikte ist (da sie beides ist), sollten wir uns fragen: „Wie können wir den Beitrag der Religion zum Frieden stärken und ihre Rolle beim Schüren von Konflikten abschwächen?“

Religiöse Ideen, Werte und Praktiken sind ungemein mächtige Ressourcen, die täglich zur Friedenskonsolidierung beitragen. Religiöse Akteure stehen oft an vorderster Front bei den Bemühungen, Brücken zu bauen und Gemeinschaften zu heilen, sowohl an der Basis als auch auf der Ebene der politischen Eliten. In Anerkennung dieser Tatsache hat Berghof vor Kurzem zwei Initiativen ins Leben gerufen, um die Rolle der Religion bei der Friedensschaffung zu stärken. „Friedenserziehung trifft Religion“ richtet sich in erster Linie an glaubensbasierte Multiplikatoren, die das Friedenspotenzial der Religionen stärken wollen, indem sie interessierte Personen und Gruppen durch Friedenserziehung inspirieren und qualifizieren, während das Netzwerk glaubensbasierter Mediatoren eine Gruppe religiöser Insider-Mediatoren bei ihrer friedensstiftenden Arbeit unterstützt. In vielen der Länder, in denen wir tätig sind, sind religiöse Akteure oft auch aktive Teilnehmer an den Prozessen, die Berghof unterstützt. Natürlich ist die Arbeit von Berghof nur ein kleiner Beitrag zu einem viel größeren Bemühen, die positive Rolle der Religion bei der Konfliktbewältigung und der Schaffung von Frieden zu stärken, und die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen wie dem Ring für den Frieden ist ein wesentliches Element unserer Strategie.

***

Andrew Gilmour


Short Biography

Andrew Gilmour ist Executive Director der Berghof Foundation. Zuvor war er 30 Jahre bei den Vereinten Nationen tätig, zuletzt von 2016 bis 2019 als stellvertretender Generalsekretär für Menschenrechte und von 2012 bis 2016 als Politischer Direktor im Büro des Generalsekretärs in New York. Zuvor hatte er hochrangige UN-Positionen in zahlreichen Konfliktgebieten inne, darunter Irak, Südsudan, der Nahe Osten, der Balkan, Afghanistan und Westafrika.

Mit Master-Abschlüssen der Universität Oxford und der London School of Economics war Andrew später Adjunct Fellow des Center for Strategic and International Studies (CSIS) in Washington, D.C. 2019 erhielt Andrew ein Gaststipendium am All Souls College Oxford, um die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Menschenrechten und Konflikten zu erforschen. Im Jahr 2020 wurde er Senior Fellow an der School of Oriental and African Studies in London. Seine Artikel sind in zahlreichen Publikationen wie der New York Times, der Financial Times und vielen anderen erschienen.

Artikel
left
right

II-1 | Dialog zwischen den Generationen über Umweltschutz

Ela Gandhi und Eda Molla Chousein sind die beiden Gesprächsgäste beim ersten Videotalk „Dialog der Generationen“. Dabei tauschen sie sich darüber aus, wie unterschiedlich und gleich ihre beiden Generationen über das Thema Umweltschutz denken.

II-2 | Jeffrey Sachs: „Wir sind an einem kritischen Punkt angelangt“

Jeffrey Sachs nimmt die alten Generationen in die Verantwortung: Diejenigen, die jetzt an der Macht sind, müssen handeln. Lesen Sie außerdem, warum eine Entscheidung des Deutschen Bundesverfassungsgerichts weltweit Schule machen sollte.

II-3 | Was macht einen Menschen jung und was alt, Philbert Aganyo?

Philbert Aganyo ist der Teamleiter des Youth Media Teams von Religions for Peace. Aber wenn man sein Alter bedenkt, könnte man sagen, dass er nicht mehr so jung ist. Aber ist das Alter der entscheidende Faktor für Führungsqualitäten? So denkt er darüber.

II-4 | Dialog zwischen den Generationen über Frieden und Sicherheit

„Wie denken Sie über die Zukunft? Sind Sie zuversichtlich oder zweifeln Sie?“, fragt Moderatorin Ana Clara Giovani die beiden Gäste unseres Dialogs über Frieden und Sicherheit gleich zu Beginn. Und die Antworten sind unterschiedlich.

II-5 | „Wir können es uns nicht leisten, Religion zu ignorieren, wenn es um Frieden und Konflikte geht“

„Menschenrechte können niemals „gewonnen“ werden, denn es gibt immer Menschen, die hart dafür kämpfen werden, alle Errungenschaften rückgängig zu machen“, sagt Andrew Gilmour, der Leiter der Berghof Foundation.

II-6 | Dialog zwischen den Generationen über humanitäre Arbeit

Was bedeutet Humanität für Sie persönlich und warum ist es für alle Generationen wichtig, sich zu engagieren? Und was sagen Sie Menschen, die die Hoffnung verloren haben, die Welt zu verbessern? Zwei von vielen Fragen, die Dr. Vinu Aram und Dr. Renz Argao bei unserem dritten Video-Dialog beantworteten.

II-7 | „Sklaverei ist kein Schrecken, der nur noch der Vergangenheit angehört“

Menschenhandel ist ein Geschäft, das überall auf der Welt floriert, auch in Europa, weil es geringe Risiken und hohe Gewinne mit sich bringt, wie die spanische Sozialarbeiterin Alejandra Acosta erklärt. Sie ist die Gründerin der Organisation „Break the Silence“, die gegen Menschenhandel und moderne Sklaverei kämpft.

II-08 | „Geld in tugendhafte Unternehmungen zu investieren, bringt Segen, wenn es ohne geistige Überheblichkeit geschieht“

Jonathan Granoff ist der Präsident des Global Security Institute mit Sitz in New York. Auf der Konferenz 2021 hielt er einen Vortrag, in dem er dazu aufrief, dass religiöse Einrichtungen ihre finanziellen Mittel im Einklang mit ihren Werten einsetzen sollten.  Wir sprachen mit ihm darüber, ob es neben der finanziellen auch eine moralische Rendite gibt.